soundjob

Mucketier, Tontüte & Hörspielfrisör
Sprechprobe
Link
KI kann auch keine analogen Uhren. Versucht mal ein Bild.von einer bestimmten Uhrzeit generieren zu lassen. Es kommt immer 10:10 Uhr raus. Selbst wenn man dann sagt, dass war falsch und soll korrigiert werden ist das nächste Bild wieder 10:10 Uhr
Das hat allerdings nichts mit der KI zu tun, sondern mit einem psychologisch verkaufsfördernden Trick aus der Werbung, in der Vitrine etc., weswegen (fast) alle Uhren immer auf 10:10 Uhr gestellt sind. ;)
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
Soso, na dann.... Das ist bisher total an mir vorbeigegangen. Ich finde meine Uhr zu anderen Zeiten sympathisch. :ROFLMAO:
 

MatFluor

Mitglied
Sprechprobe
Link
Ich bin mal so frech und geb meinen groben Senf dazu ;-) Achtung, ich könnte hier und da etwas abschweifen ;-)

Wundervolles Timing - ich schliesse eine einjährige Ausbildung zum professionellen Sprecher ab, während generierte Stimmen langsam weiter verbreitet genutzt werden bzw. damit stärker experimentiert und verbessert wird. Habe ich mein Geld zum Fenster raus geschmissen?

Ich behaupte nein.

Naja, es liegt noch ein langer Weg vor mir - nichtsdestotrotz wird sich der Markt verändern. Die inhärente Problematik mit dem klonen von Stimmen lasse ich mal aussen vor. Das ist ein Bereich der für mich eher negativ zu sehen ist.
Meine grobe Prognose ist so: ähnlich wie bei Filmmusik wird es schwieriger werden für Anfänger und Neulinge einzusteigen, da die üblichen "Leiterstufen" nicht mehr da sind. Oder besser gesagt sind sie nicht mehr wirklich entlöhnt. Die, wie ich sie nenne, low hanging fruits werden von der KI abgedeckt. Einfache Voiceovers für tiefes Budget gehen einfach nicht mit einem Sprecher, der mit sinnvollen Tarifen arbeitet - die KI ist da extrem kosteneffizient. Aber - bezahlende Kunden schätzen weiterhin die Qualitäten und Fähigkeiten eines echten Menschen. Und Werbebudgets müssen auch irgendwo hin xD

Für den Hobbybereich wird sich nicht viel ändern. Was die KI "ermöglicht" ist der fast schon unnatürliche Perfektionismus - ich will die perfekte Stimme, das perfekte Skript, das perfekte X... Das kriege ich auch (irgendwie). Wie bei der Bildgenerierung, die KI wirft dir nicht den Stift in die Schnauze wenn du nach 100 Änderungen immer noch nicht zu 100% zufrieden bist.
Aber die künstlerische Befriedigung ist dann natürlich vielleicht etwas eingeschränkt. Musik, welche ich für Orchester und kleine Ensembles schreibe, skizziere ich oft auf Papier, eigentlich bis es fast fertig ist. Da ist handarbeit dabei. Wenn ich hier für ein Projekt sprechen darf, versuche ich ja auch nicht, das möglichst schnell und easy durchzuziehen, ich möchte mich ausprobieren, Fehler machen und lernen. Natürlich um mich für bezahlte Projekte zu verbessern, aber auch einfach aus Spass am der Sache.
Ich schätze das Selbe gilt für die Skriptschreiber. Ja, das 30ste Kurzgeschichten Video für den monetarisierten YouTube Kanal, dessen Hauptziel ist "content produzieren", der wird KI, Stimm- und Bildgenerierung ganz anders nutzen als das Hörspiel, welches aus Freude, Interesse und Liebe entstanden ist.

Wenn ich als Sprecher viele von den YouTube Videos vertonen wollen würde - ja, das wird bald sehr schwierig werden, ausser man macht's rein als Hobby mit viel Freizeit, oder konkurrenziert Preislich mit der KI (und setzt den ganzen Berufsstand unter Preisdruck). Aber die Projekte, welche sich Zeit nehmen (können) und keine Contentmaschinen sein müssen oder wollen - das bleibt erhalten. Verlage oder Radios werden auch zukünftig noch Sprecher anstellen - zumindest für die guten und Wertvollen Releases. Andernorts wird das Geld dann eingespart.

Wenn man damit Geld verdient und eigentlich nicht "gut" ist, oder nur diese low hanging fruits macht oder machen will, dann wird man es sehr schwer haben schätze ich. Wo ein Grafiker aus dem unteren Mittelfeld vor 20 Jahren noch gut arbeiten konnte, übernimmt jetzt die KI mit besserer Qualität als der soso-lala Grafiker. Der gute Grafiker aber verdient sein Geld weiter (wenn auch u.U. unter hoherem Preisdruck oder anderen negativen Faktoren)

So, ich hoffe das war nicht zu wirr geschrieben ;-) ich wollte nur sagen - der Markt verändert sich. Diejenigen mit den entsprechenden Fähigkeiten werden sich grundsätzlich halten können. Neueinsteiger und Personen mit "substandard" Fähigkeiten werden es in der Profi-Welt schwerer haben. Die Miete bezahlen kann herausfordernd werden (besonders wenn der Preisdruck noch mehr zunimmt). Aber der Hobby- und Amateurbereich wird sich halten können und vielleicht auch mehr Publikum erhalten, weil hier neue, interessante Dinge entstehen und dann (hoffentlich) auch Schreiber, Tontechniker, Sprecher, Musiker und mehr mit Herzblut arbeiten, sich Sporen verdienen können und keine Miete davon bezahlen müssen - man könnte fast schon "ehrliche Arbeit" dazu sagen ;-) und dass auch dieses Herzblut von den Konsumenten belohnt wird (sei es durch finanzielle Unterstützung oder anderweitig).

Ob ich richtig liege wird sich noch zeigen. KI ist jedenfalls gekommen um zu bleiben, und Verbände erarbeiten und lobbyieren für einen sinnvollen und fairen Einsatz, und faire Löhne. Ich auch ;-)
 

knilch

Hä? Was heißt das?
@pio

So sehe ich das auch. Wir entscheiden, wie wir die K.I. einsetzen und nutzen. (noch)

@knilch
Ich hab dich schon richtig verstanden, dass man sich Kunst von realen Künstlern ansehen soll. Jetzt wirds philosphisch. Ist es nicht auch Kunst, wenn es eine K.I. geschaffen hat?
Ist denn alles Kunst, was Menschen geschaffen haben?
Ab wann ist es Kunst und was kann weg?
Allein durch die schiere Flut an Dingen die damit erstellt werden, stumpfen wir dauerhaft ab oder? Könnte es dann noch Kunst sein?
K.I. wurde trainiert mit Kunst von echten Künstlern und sie kann daraus nur das wiederspiegeln und erarbeiten, was sie mitbekommen hat.
Wenn das ausreicht um KIs Künstler zu nennen bin ich mit copy paste auch Programmierer.
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
Wer mit Copy und Paste seiner Maschine einen Programmcode verpasst, darf sich auch Programmierer nennen, wenn er genau weiß, was er da kopiert und einfügt und es dann auch noch funktioniert. 😅

K.I. erstellt Kunst - und leider Nein, nicht alles was Menschen machen ist Kunst. Ich denke, es Bedarf neben dem Künstker auch die Betrachter von Kunst, um Kunst als solches zu definieren.

Ist ein Ölgemälde Kunst? Sicher doch, oder? Und wenn es von einem Roboter einer K.I. gemalt wurde, ist es dann plötzlich keine Kunst mehr? Das Wort Kunst kommt von Können. Also ich bin nicht in der Lage ein Ölgemälde zu malen, aber ich weiß es zu betrachten und kann es schön finden oder nur skuriel und mit Fragezeichen davor stehen, wenn ich nicht erkenne, was es überhaupt sein soll.

Es wird einen Platz in der Welt geben, wo K.I. genierte Kunst akzeptiert und als solches gemocht wird.

Als Stichwortgeber für das Prompt der K.I. bin ich dann der Künstler? Wohl kaum, denn nicht ich schaffe das Werk, sondern ich gebe der K.I. lediglich den Rahmen vor, in der sie agiert und aus ihrem Musterspeicher zu meiner Eingabe etwas generiert. Es ist keine Kopie, sondern was Neues und eigenständiges auf Grund von erlernten Mustern und daraus resultierendem neuen Ansatz.

Ein Baum bleibt ein Baum, ob gezeichnet von einem Mensch oder der Maschine, wenn dieser als Baum zu erkennen ist. Doch wie der Baum aussieht, was seine Eigenschaften in der Darstellung sind, nun da hat es viele Optionen und Möglichkeiten und hier ist es die künstlerische Freiheit, wie er den Baum gestaltet und so ähnlich macht es K.I. wohl auch. Es hat die Anleitung, wie ein Baum zu zeichnen ist, kennt aber ganz viele Bäume und nochmal so viele Anleitungen und kann aus der schieren Menge, einen Morph erstellen, dass immer noch als Baum zu erkennen sein wird und der Baum wird ganz anders sein und aussehen, als der vom Künstler oder das Ding aus dem Wald.

Bob Ross hat eine eigene Art Bäume zu zeichnen, erst der Stamm und mit dem dicken Pinsel werden einfach die Blätter auf die Leinwand gestempelt möchte man schon fast sagen. Ich habs versucht, bei mir siehts´blöd aus. Ich lass da dann lieber die K.I. zeichnen, wenn ich denn niemanden finde der für mich das macht.
 

knilch

Hä? Was heißt das?
Wer mit Copy und Paste seiner Maschine einen Programmcode verpasst, darf sich auch Programmierer nennen, wenn er genau weiß, was er da kopiert und einfügt und es dann auch noch funktioniert. 😅
Genau das macht aber eine 'KI' nicht. Sie weiß es nicht, was sie da macht. Sie hat Wahrscheinlichkeiten und hangelt sich daran zu einem hoffentlich richtigen Ergebnis. Heißt, wenn ich als nicht-Programmierer Funktionen kopiere und hoffe, dass sie passen, weil es so ähnlich klingt, heißt das noch lange nicht, dass ich das verstehe oder richtig lese und weiß, was die Funktion macht. Also bin ich auch kein Programmierer. Eventuell hab ich Glück, dass es läuft. Aber das ist dann auch nur Glück.
K.I. erstellt Kunst - und leider Nein, nicht alles was Menschen machen ist Kunst. Ich denke, es Bedarf neben dem Künstker auch die Betrachter von Kunst, um Kunst als solches zu definieren.

Ist ein Ölgemälde Kunst? Sicher doch, oder? Und wenn es von einem Roboter einer K.I. gemalt wurde, ist es dann plötzlich keine Kunst mehr? Das Wort Kunst kommt von Können. Also ich bin nicht in der Lage ein Ölgemälde zu malen, aber ich weiß es zu betrachten und kann es schön finden oder nur skuriel und mit Fragezeichen davor stehen, wenn ich nicht erkenne, was es überhaupt sein soll.
Das Wort Kunst kommt zwar von Können aber so sollte Kunst nicht definiert werden. Was du meinst ist handwerklich gut zu sein. Das kann man einem Bildgenerator unterstellen. Er kann sicherlich auch gut sein verschiedene Stile zu kombinieren.
Ein Cuno Amiet wird niemals ein Künstler sein, wenn er nur Van Gogh haargenau kopiert. Ein Kujau ist auch kein Künstler, wenn er Hitlertagebücher nachschreibt. Sie sind beide handwerklich gut, bis hin zur Perfektion, aber das heißt nicht, dass sie Künstler sind.
Es wird einen Platz in der Welt geben, wo K.I. genierte Kunst akzeptiert und als solches gemocht wird.

Als Stichwortgeber für das Prompt der K.I. bin ich dann der Künstler? Wohl kaum, denn nicht ich schaffe das Werk, sondern ich gebe der K.I. lediglich den Rahmen vor, in der sie agiert und aus ihrem Musterspeicher zu meiner Eingabe etwas generiert. Es ist keine Kopie, sondern was Neues und eigenständiges auf Grund von erlernten Mustern und daraus resultierendem neuen Ansatz.
Es ist deine Idee. Nicht die des Generators.
Ein Baum bleibt ein Baum, ob gezeichnet von einem Mensch oder der Maschine, wenn dieser als Baum zu erkennen ist. Doch wie der Baum aussieht, was seine Eigenschaften in der Darstellung sind, nun da hat es viele Optionen und Möglichkeiten und hier ist es die künstlerische Freiheit, wie er den Baum gestaltet und so ähnlich macht es K.I. wohl auch. Es hat die Anleitung, wie ein Baum zu zeichnen ist, kennt aber ganz viele Bäume und nochmal so viele Anleitungen und kann aus der schieren Menge, einen Morph erstellen, dass immer noch als Baum zu erkennen sein wird und der Baum wird ganz anders sein und aussehen, als der vom Künstler oder das Ding aus dem Wald.

Bob Ross hat eine eigene Art Bäume zu zeichnen, erst der Stamm und mit dem dicken Pinsel werden einfach die Blätter auf die Leinwand gestempelt möchte man schon fast sagen. Ich habs versucht, bei mir siehts´blöd aus. Ich lass da dann lieber die K.I. zeichnen, wenn ich denn niemanden finde der für mich das macht.

Ich denke es ist keine Kunst aus den folgenden Gründen:

Kunst entsteht aus intrinsischer Motivation. Der Mensch will etwas schaffen. Er hat Gedanken und Interpretationen wie er etwas machen will und versucht das umzusetzen. Völlig unabhängig davon ob er es handwerklich kann oder nicht weiß er trotzdem was er da macht oder hat zumindest eine Vorstellung davon was er da machen möchte. Die Bildgeneratoren wissen das nicht. Sie haben keine Erfahrung, keine Motivation, kein Wissen ob etwas richtig oder falsch ist, können auch nicht bewusst entscheiden. Es ist eben keine KI (Das Wort wird ja sowieso vollkommen falsch bezeichnet, es ist keine Intelligenz, es gaukelt es teilweise gut, teilweise haarsträubend schlecht vor). Die Generatoren fangen das ganze auch nicht von selbst an, sie benötigen immer den Befehl von außen. Du musst ihm sagen, generiere mir.

Die Generatoren können auch nicht interpretieren. Sie kopieren und verändern. Sie wollen nichts ausdrücken. Sie wollen nicht verarbeiten. Sie wissen nicht ob das richtig ist. Sie haben keine Intuition.

Wenn ein Synchronsprecher oder Schauspieler loslegt, macht er sich Gedanken über die Figur. Setz sich hinein, wird teilweise die Person die zu spielen versucht wird und dann wird interpretiert. Teilweise machen Nuancen das Schauspiel aus. Ein LLM/Sprachsynthesizer macht das nicht. Es wirft dir Vorschläge hin ohne zu wissen ob das jetzt richtig ist. Es hat eine Wahrscheinlichkeit, aber ob das nun wirklich zu dieser/jenen Szene passt, ist offen.

Der Generator hat keine Vorstellungskraft. Er kann nur anhand dem, was ihm trainiert wurde, generieren. Er würde im Leben nicht darauf kommen eine Uhr schmelzen zu lassen, wenn Dali das nicht gemalt hätte.

Kunst ist Ausdruck. Das ist dem Generator scheißegal. Er ist im besten Fall ein Auftragskünstler ohne jegliches Eigeninteresse. Er wird auch nicht von allein und durch Übung besser. Es muss ihm programmiert werden.
 

SeGreeeen

Kaaaaarakaluuuuuuuhhhh!!!!
Teammitglied
Allein durch die schiere Flut an Dingen die damit erstellt werden, stumpfen wir dauerhaft ab oder?
Das sehe ich anders. Schiere Flut an Kunst wird auch schon vor paar Jahren, vor KI, schon produziert und da haben auch alle gesagt die Leute stumpfen immer mehr ab. Das kann man nicht auf KI zurückführen. Man kann auch hochwertige Kunst mit KI schaffen, behaupte ich jetzt mal. Und zu deiner Frage "ab wann ist es Kunst" - Kunst ist halt Kunst, sobald jemand sagt es ist Kunst. Die Kunst definiert sich doch nicht selber, die braucht immer jemanden der sie als Kunst erkennt. Etwas als Kunst zu betiteln ist vielleicht schon mehr Kunst als ein Kunstwerk zu schaffen. Bei vielem denkt man sich doch: auf die Idee musst du erstmal kommen. Das ist die Kunst. Die KI will ich mal sehen, die das eigenständig kann.

Sobald jemand festlegt was Kunst ist und was nicht gehen wir schon wieder in eine ganz schwierige Richtung.
 

SeGreeeen

Kaaaaarakaluuuuuuuhhhh!!!!
Teammitglied
Der Generator hat keine Vorstellungskraft. Er kann nur anhand dem, was ihm trainiert wurde, generieren. Er würde im Leben nicht darauf kommen eine Uhr schmelzen zu lassen, wenn Dali das nicht gemalt hätte.

Kunst ist Ausdruck. Das ist dem Generator scheißegal. Er ist im besten Fall ein Auftragskünstler ohne jegliches Eigeninteresse. Er wird auch nicht von allein und durch Übung besser. Es muss ihm programmiert werden.
Der Generator ist nicht der Künstler, aber wenn den Generator jemand benutzt um damit etwas neues zu erschaffen, dann ist es trotzdem Kunst oder nicht? Klar, die KI kommt nicht drauf eine schmelzende Uhr zu malen, aber auf was kommt die KI überhaupt? Auf gar nichts. Wenn dann kommt der, der den Prompt schreibt auf die Idee. Wenn ich sage male eine schmelzende Tasse und die KI kann das nicht, zeigt das ja schon, dass die KI ein bloßes Werkzeug in der Hand eines Künstlers ist. Wie ein Pinsel. Das macht doch keinen Unterschied. Ob ich der KI sage mal eine Schmelzende Tasse und ich schreibe den Prompt so, dass sie aussieht wie ich sie mir vorstelle, oder die selber male, dass sie ebenfalls so aussieht. In beiden Fällen kommt ja die Intention von mir und die KI hat nichts eigenständig geleistet. Wieso ist das denn dann keine Kunst? Intention: gegeben. Hm.

Ausserdem finde ich auch die Aussage Kunst braucht eine Intention verwirrend. Die Intention etwas zu bedeuten oder die Intention des eventuellen "Künstlers" etwas zu schaffen? Es kann aich Kunst geben die überhaupt nichts bedeutet und keine Intention hat. Die einfach da ist, und ihre alleinige Existenz ist schon die Kunst, lol. Die hst dann auch keine Intention. Du kannst sogar sagen, diese Diskussion hier ist Kunst, ausdrucken und an eine Leinwand kleben, und dann ist es Kunst, weil du das sagst als Künstler... Haha. Schwieriges Thema. Sehen halt alle anders :D.
 
Zuletzt bearbeitet:

knilch

Hä? Was heißt das?
Und zu deiner Frage "ab wann ist es Kunst" - Kunst ist halt Kunst, sobald jemand sagt es ist Kunst. Die Kunst definiert sich doch nicht selber, die braucht immer jemanden der sie als Kunst erkennt. Etwas als Kunst zu betiteln ist vielleicht schon mehr Kunst als ein Kunstwerk zu schaffen. Bei vielem denkt man sich doch: auf die Idee musst du erstmal kommen. Das ist die Kunst. Die KI will ich mal sehen, die das eigenständig kann.
Ne tut mir leid. Es ist ein Unterschied, ob sich jemand hinstellt und mit Gedanken zu/über etwas etwas schafft, etwas kreiert. Da ist ein Prozess dahinter. Oder ob jemand zum Sperrmüll fährt und sagt: Das ist Kunst das muss so bleiben.

Sobald jemand festlegt was Kunst ist und was nicht gehen wir schon wieder in eine ganz schwierige Richtung.
Und die wäre? Jeden Tag fragen sich Personen was Kunst ist und was nicht. Wo die Grenze liegt. Jeden Tag verwerfen Künstler ihre Werke, weil sie es als Abfall ansehen und nicht als Kunst. Jeden Tag wird kritisiert, was Kunst ist oder ob etwas schon in den Müll kann, weil es eben keine ist. Klar liegt Kunst im Auge des Betrachters. Was soll da bitte für eine ganz schwierige Richtung sein. Ich sage nicht, dass ein Tribunal mit politisch korrekter Ausrichtung über Kunst entscheidet. wtf.

Der Generator ist nicht der Künstler, aber wenn den Generator jemand benutzt um damit etwas neues zu erschaffen, dann ist es trotzdem Kunst oder nicht? Klar, die KI kommt nicht drauf eine schmelzende Uhr zu malen, aber auf was kommt die KI überhaupt? Auf gar nichts. Wenn dann kommt der, der den Prompt schreibt auf die Idee. Wenn ich sage male eine schmelzende Tasse und die KI kann das nicht, zeigt das ja schon, dass die KI ein bloßes Werkzeug in der Hand eines Künstlers ist. Wie ein Pinsel. Das macht doch keinen Unterschied. Ob ich der KI sage mal eine Schmelzende Tasse und ich schreibe den Prompt so, dass sie aussieht wie ich sie mir vorstelle, oder die selber male, dass sie ebenfalls so aussieht. In beiden Fällen kommt ja die Intention von mir und die KI hat nichts eigenständig geleistet. Wieso ist das denn dann keine Kunst? Intention: gegeben. Hm.
Guter Punkt.
Aber du hast es nicht kreiert. Du bist also vielleicht ein Ideengeber, aber kein Künstler und die Generatoren sind das Werkzeug, aber kein Künstler. Also schaffst du Kunst ohne Künstler? Wenn du eine Idee für eine Story hast, die aber jemand anderes schreibt, bist du auch kein Autor. Der andere ist ein Autor. Du kannst dich jetzt natürlich hinstellen und sagen ChatGPT ist ein Autor. Sehe ich anders. ChatGPT hat kein Schaffensprozess dahinter. Hat keine Ideen, kopiert Texte anhand von Wahrscheinlichkeiten.

Ausserdem finde ich auch die Aussage Kunst braucht eine Intention verwirrend. Die Intention etwas zu bedeuten oder die Intention des eventuellen "Künstlers" etwas zu schaffen? Es kann aich Kunst geben die überhaupt nichts bedeutet und keine Intention hat. Die einfach da ist, und ihre alleinige Existenz ist schon die Kunst, lol. Die hst dann auch keine Intention. Du kannst sogar sagen, diese Diskussion hier ist Kunst, ausdrucken und an eine Leinwand kleben, und dann ist es Kunst, weil du das sagst als Künstler... Haha. Schwieriges Thema. Sehen halt alle anders :D.
Das ist da die Intention, die Intention frei zu lassen. Dann würfelt man mal etwas zusammen um etwas auszuprobieren, das kann ja ein Prozess sein um des Prozess des randomisierens willens. Aber die Maschine macht das nicht. Sie setzt sich nicht hin und probiert intrinsisch mal neue Materialien aus. Neue Herangehensweisen für einen Gedanken, den die Welt so noch nicht gesehen hat. Sie hat einen Default und von dem bewegt sie sich nur weg, wenn du es willst. Sie befolgt Anweisungen.
 

soundjob

Mucketier, Tontüte & Hörspielfrisör
Sprechprobe
Link
Kunst ohne Intention:

Man schaue raus, in die atemlos machenden, wunderschönen Landschaften, skurrilen Gebilde und Naturschauspiele dieser Welt.
Sie ist einfach so da, ohne den Anspruch zu haben, bestaunt werden zu wollen oder zu müssen. ;)
Seien es die Dünenmeere der Sahara oder das kleine Wäldchen vor der Haustüre.
 

SeGreeeen

Kaaaaarakaluuuuuuuhhhh!!!!
Teammitglied
Ne tut mir leid. Es ist ein Unterschied, ob sich jemand hinstellt und mit Gedanken zu/über etwas etwas schafft, etwas kreiert. Da ist ein Prozess dahinter. Oder ob jemand zum Sperrmüll fährt und sagt: Das ist Kunst das muss so bleiben.
Wenn ich auf den Sperrmüll fshre und ein Schild mit "Kunst" dort aufstelle ist das Schild schon wieder Kunst würde ich mal sagen :D. Aber der Sperrmüll ist der Kontext also gehört der auch zum Kunstwerk. Wenn du den Sperrmüll wegnimmst ist auch das Schild keine Kunst mehr sondern nurnoch ein Schild wo Kunst draufsteht. Aber vielleicht auch nicht. Und ja sicher überlegen jeden Tag leute ob etwas Kunst ist oder nicht, aber bestimmen kann das doch nur der Künstler selber. Wenn ich sage das ist Kunst, und du das ist Müll, dann ist es für mich Kunst und für dich Müll. Wenn du sagst dein Kunstwerk ist Müll dann ist es Müll xD. So zumindest meine Auffassung. Wenn einer Müll nimmt, reinen Müll, und sagt das ist Kunst, dann kommts doch auf die Diskussion an die darum entsteht. Dann war DAS vermutlich die Intention. So wie hier grade :D.
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
Da hat wohl jemand einen Preis für seine Fjorde von Skandinavien bekommen., nicht war Slati 😅

Also Natur ist schön, gar keine Frage - aber Kunst?
Basiert die Schönheit der Natur nicht auf natürlicher Intelligenz?
Und steckt in der künstlichen Intelligenz nicht nur ein kleines Abbild der natürlichen Intelligenz mit drin?
 
Oben