- #1
Themenstarter/in
Da hier ja einige Leute sehr versiert sind, was das technische Know-How betrifft, möchte ich Euch um Beratung und Hilfe bitten.
Ich habe vor mir ein Homestudio einzurichten, das aktuell noch im Schlafzimmer Platz finden muss. Es soll eine Lösung werden, mit der ich auch mehrere Stunden am Stück problemlos aufnehmen kann; Kleiderschrank, Decken über dem Kopf oder ähnliches fallen also weg.
Grund: langfristig gesehen möchte ich als Sprecherin tatsächlich arbeiten und möchte daher improvisierte Lösungen vermeiden.
Eine Kabine (Raum in Raum) kann ich nicht einbauen, das passt vom Platz her nicht, daher spiele ich mit dem Gedanken mit Absorbern und ggf. Diffusoren den Raum insgesamt in seiner Akustik zu verbessern, damit gute Aufnahmen möglich sind. Ggf. wären Stellwände eine Möglichkeit, die ich bei Nichtbenutzung zur Seite räumen könnte.
Da es vermutlich eine ganze Weile dauern wird, bis ich tatsächlich auch Geld mit dem Sprechen verdienen kann (da ich ja quasi gerade erst mit der "Ausbildung" begonnen habe), möchte ich nicht zu viel Geld versenken. Lieber jetzt einen guten Anfang in der Einsteigerklasse und dann in vielleicht ca. 3 Jahren ein Upgrade.
Zwar habe ich einiges recherchiert, bin mir aber auch beim technischen Equipment noch sehr unsicher.
Bzgl. des passenden Rechners tendiere ich zu einem selbst zusammengestellten Windows- Desktop- Rechner mit mind. 8GB RAM. Mein Freund (ITler) ist bereit mir da die passenden Komponenten zusammenzusuchen. Das Thema "passive Kühlung" ist allerdings noch ein Fragezeichen, um so wenig Lüfterrauschen wie möglich zu haben.
Bei Windows- Rechnern soll ja aber die Konfiguration schwierig sein, weshalb ich auch mit Mac geliebäugelt habe; da sind allerdings die Kosten entsprechend hoch und das upgraden schwieriger.
3. und 4. Option wären entsprechende Notebookvarianten (also, Windows oder Mac), da ist aber wieder das Problem mit dem upgraden vorhanden und sie sind generell eher teurer.
Was für Erfahrungswerte und/oder Empfehlungen habt Ihr?
Oder wäre ein Digitalrecorder, mobil oder stationär, eine gute Alternative? Einige hier arbeiten ja mit Modellen von Zoom oder Tascam.
Ich vermute ja, dass die sich in dem Sinne nicht so gut eignen, da die Dateien erst von diesen Geräten auf den Rechner verschoben werden müssten und somit eine Fernkolaboration/-regie per Sessionlinkpro oder SourceConnectNow nicht realisierbar wäre. Oder vertu ich mich da?
Sonstiges Equipment:
Bzgl. Mikrofon und Audiointerface habe ich das Røde NT1-A (Set mit Spinne und Popschutz) und das Focusrite Scarlett 2i2 2nd Gen im Auge. (Das Audiointerface als 2i2, damit ggf. auch mal Aufnahmen zu zweit gemacht werden können)
Das Mikrofon werde ich auf jeden Fall vorher austesten; hier in Berlin habe ich bei just music zum Glück die Möglichkeit dazu.
Habt Ihr ansonsten noch Empfehlungen an Mikros? Bei Profisprechern fangen diese ja eher bei dem Neumann TLM 103 an, aber 1000€ und mehr kann und will ich nicht ausgeben, solange ich noch keine Ahnung habe, ob ich überhaupt eine Chance habe auf dem Markt zu überleben
Ist das NT1 dem NT1-A vorzuziehen und wird es nur wegen des höheren Preises weniger empfohlen?
Gibt's hier Erfahrungswerte zum Sennheiser MK4?
Ist das Audiointerface generell für meine Zwecke geeignet? Hat es irgendwelche Nachteile gegenüber Preamp und Soundkarte separat?
Unklar sind noch Abhörmonitore- und Kopfhörer*, Micstand (sollte für Sitz- und Stehposition einsetzbar sein; beweglicher Arm wäre cool, habe da aber auch weniger tolle Bewertungen drüber gelesen), ?Mischpult? (ist das nötig), ... und sicherlich vergesse ich noch wichtige Dinge.
Hier suche ich noch allgemeine Empfehlungen.
* ich habe momentan für den Alltagsgebrauch diese geschlossenen (Kapselgehörschutz-) Kopfhörer. Die reichen vermutlich nicht aus, oder?
Bei just music wurde mir dieser Mikrofonschirm bzw. sowas in der Richtung empfohlen. Hier im Forum hab ich aber irgendwo schonmal gelesen, dass die im Prinzip ihr Geld nicht wert seien und nicht so viel brächten.
Was sagt Ihr dazu?
Dieser hier bringt wahrscheinlich noch weniger?
Zurück zur Raumakustik:
Der Grundriss ist hier zu sehen.
Die Deckenhöhe liegt bei 2,8m. Das Fenster ist relativ breit, da könnte ich aber ggf. Moltonvorhänge vor machen, damit die Flächen nicht (so stark) reflektieren.
Die Wände sind zum großteil mit IVAR- Regalen vollgestellt, in denen wiederum Kartons, Bücher und kleine Holzkommoden stehen; sind also mehrere kleinere Flächen und zwischendrin Luft.
Die Wände hinter den Regalen könnte ich, wenn nötig, ggf. mit Absorbern oder Diffusoren versehen.
An der Türwand steht ein Schrank (glatte Oberfläche)., ggf. ließe sich diese Wandseite (dort ist ja auch der Schornstein) ebenfalls mit Moltonvorhängen ausstatten, so dass die Schrankflächen dahinter sind.
Ob die Ecken noch eine Lösung brauchen, werd ich vermutlich erst herausfinden können, wenn ich Probeaufnahmen mache, hm?
Die Wandfläche, an der das Bett steht, ist frei. Da überlege ich einen großflächigen Absorber ggf. selbst zu machen nach dieser Anleitung oder einen Holz- Diffusor in dieser Art.
Etwas Sorgen macht mir die Decke; da es eine Strohdecke und damit nicht massiv ist, kann ich daran nichts oder nur schwerlich etwas befestigen. (Beispielbild für das "Innenleben" einer Strohdecke.)
Ggf. Basotectplatten ankleben?
Kennt Ihr noch günstigere Quellen dafür oder eine gute Alternative zu Basotect?
Der Fußboden ist ebenfalls problematisch, da hier bloß Linoleum ausliegt.
Ich vermute da reicht es aber, wenn ich für die Aufnahmen einen langflorigen Läufer im Aufnahmebereich auslege, oder?
Fragen über Fragen. :innocent:
Danke, dass Ihr es bis hierhin geschafft habt. Ich freue mich auf Eure Tipps
~charly
[edit]
Hier mal Aufnahmen, wie es sich aktuell anhört:
Klatschen

Sprache

Ich habe vor mir ein Homestudio einzurichten, das aktuell noch im Schlafzimmer Platz finden muss. Es soll eine Lösung werden, mit der ich auch mehrere Stunden am Stück problemlos aufnehmen kann; Kleiderschrank, Decken über dem Kopf oder ähnliches fallen also weg.
Grund: langfristig gesehen möchte ich als Sprecherin tatsächlich arbeiten und möchte daher improvisierte Lösungen vermeiden.
Eine Kabine (Raum in Raum) kann ich nicht einbauen, das passt vom Platz her nicht, daher spiele ich mit dem Gedanken mit Absorbern und ggf. Diffusoren den Raum insgesamt in seiner Akustik zu verbessern, damit gute Aufnahmen möglich sind. Ggf. wären Stellwände eine Möglichkeit, die ich bei Nichtbenutzung zur Seite räumen könnte.
Da es vermutlich eine ganze Weile dauern wird, bis ich tatsächlich auch Geld mit dem Sprechen verdienen kann (da ich ja quasi gerade erst mit der "Ausbildung" begonnen habe), möchte ich nicht zu viel Geld versenken. Lieber jetzt einen guten Anfang in der Einsteigerklasse und dann in vielleicht ca. 3 Jahren ein Upgrade.
Zwar habe ich einiges recherchiert, bin mir aber auch beim technischen Equipment noch sehr unsicher.
Bzgl. des passenden Rechners tendiere ich zu einem selbst zusammengestellten Windows- Desktop- Rechner mit mind. 8GB RAM. Mein Freund (ITler) ist bereit mir da die passenden Komponenten zusammenzusuchen. Das Thema "passive Kühlung" ist allerdings noch ein Fragezeichen, um so wenig Lüfterrauschen wie möglich zu haben.
Bei Windows- Rechnern soll ja aber die Konfiguration schwierig sein, weshalb ich auch mit Mac geliebäugelt habe; da sind allerdings die Kosten entsprechend hoch und das upgraden schwieriger.
3. und 4. Option wären entsprechende Notebookvarianten (also, Windows oder Mac), da ist aber wieder das Problem mit dem upgraden vorhanden und sie sind generell eher teurer.
Was für Erfahrungswerte und/oder Empfehlungen habt Ihr?
Oder wäre ein Digitalrecorder, mobil oder stationär, eine gute Alternative? Einige hier arbeiten ja mit Modellen von Zoom oder Tascam.
Ich vermute ja, dass die sich in dem Sinne nicht so gut eignen, da die Dateien erst von diesen Geräten auf den Rechner verschoben werden müssten und somit eine Fernkolaboration/-regie per Sessionlinkpro oder SourceConnectNow nicht realisierbar wäre. Oder vertu ich mich da?
Sonstiges Equipment:
Bzgl. Mikrofon und Audiointerface habe ich das Røde NT1-A (Set mit Spinne und Popschutz) und das Focusrite Scarlett 2i2 2nd Gen im Auge. (Das Audiointerface als 2i2, damit ggf. auch mal Aufnahmen zu zweit gemacht werden können)
Das Mikrofon werde ich auf jeden Fall vorher austesten; hier in Berlin habe ich bei just music zum Glück die Möglichkeit dazu.
Habt Ihr ansonsten noch Empfehlungen an Mikros? Bei Profisprechern fangen diese ja eher bei dem Neumann TLM 103 an, aber 1000€ und mehr kann und will ich nicht ausgeben, solange ich noch keine Ahnung habe, ob ich überhaupt eine Chance habe auf dem Markt zu überleben
Ist das NT1 dem NT1-A vorzuziehen und wird es nur wegen des höheren Preises weniger empfohlen?
Gibt's hier Erfahrungswerte zum Sennheiser MK4?
Ist das Audiointerface generell für meine Zwecke geeignet? Hat es irgendwelche Nachteile gegenüber Preamp und Soundkarte separat?
Unklar sind noch Abhörmonitore- und Kopfhörer*, Micstand (sollte für Sitz- und Stehposition einsetzbar sein; beweglicher Arm wäre cool, habe da aber auch weniger tolle Bewertungen drüber gelesen), ?Mischpult? (ist das nötig), ... und sicherlich vergesse ich noch wichtige Dinge.
Hier suche ich noch allgemeine Empfehlungen.
* ich habe momentan für den Alltagsgebrauch diese geschlossenen (Kapselgehörschutz-) Kopfhörer. Die reichen vermutlich nicht aus, oder?
Bei just music wurde mir dieser Mikrofonschirm bzw. sowas in der Richtung empfohlen. Hier im Forum hab ich aber irgendwo schonmal gelesen, dass die im Prinzip ihr Geld nicht wert seien und nicht so viel brächten.
Was sagt Ihr dazu?
Dieser hier bringt wahrscheinlich noch weniger?
Zurück zur Raumakustik:
Der Grundriss ist hier zu sehen.
Die Deckenhöhe liegt bei 2,8m. Das Fenster ist relativ breit, da könnte ich aber ggf. Moltonvorhänge vor machen, damit die Flächen nicht (so stark) reflektieren.
Die Wände sind zum großteil mit IVAR- Regalen vollgestellt, in denen wiederum Kartons, Bücher und kleine Holzkommoden stehen; sind also mehrere kleinere Flächen und zwischendrin Luft.
Die Wände hinter den Regalen könnte ich, wenn nötig, ggf. mit Absorbern oder Diffusoren versehen.
An der Türwand steht ein Schrank (glatte Oberfläche)., ggf. ließe sich diese Wandseite (dort ist ja auch der Schornstein) ebenfalls mit Moltonvorhängen ausstatten, so dass die Schrankflächen dahinter sind.
Ob die Ecken noch eine Lösung brauchen, werd ich vermutlich erst herausfinden können, wenn ich Probeaufnahmen mache, hm?
Die Wandfläche, an der das Bett steht, ist frei. Da überlege ich einen großflächigen Absorber ggf. selbst zu machen nach dieser Anleitung oder einen Holz- Diffusor in dieser Art.
Etwas Sorgen macht mir die Decke; da es eine Strohdecke und damit nicht massiv ist, kann ich daran nichts oder nur schwerlich etwas befestigen. (Beispielbild für das "Innenleben" einer Strohdecke.)
Ggf. Basotectplatten ankleben?
Kennt Ihr noch günstigere Quellen dafür oder eine gute Alternative zu Basotect?
Der Fußboden ist ebenfalls problematisch, da hier bloß Linoleum ausliegt.
Ich vermute da reicht es aber, wenn ich für die Aufnahmen einen langflorigen Läufer im Aufnahmebereich auslege, oder?
Fragen über Fragen. :innocent:
Danke, dass Ihr es bis hierhin geschafft habt. Ich freue mich auf Eure Tipps
~charly
[edit]
Hier mal Aufnahmen, wie es sich aktuell anhört:
Klatschen

Sprache

Zuletzt bearbeitet: