Y_lime

Mitglied
Hallo allesamt,
Ich tummele mich schon eine Weile im Forum und wollte mich nun endlich daran machen, mal "offizielle" Sprechproben zu erstellen, seit heute habe ich nun aber ein ganz seltsames Rauschen und auch ein Piepsen in der Aufnahme, was davor noch nicht da war...
Ich konnte durch eine schnelle Internetrecherche keine Lösung bzw. einen Ursprung des Problems finden.

Ich nehme mit dem Rode NT-USB+ und Audacity auf.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß vielleicht, worauf das zurückzuführen sein könnte?
Hier mal wie das Ganze klingt:
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
Hi @Y_lime

Ich habe mal Deine Aufnahme genommen und normalisiert, damit man besser heraushört was das sein kann.



Es klingt für mich, als käme das Störsignal vom Rechner selber.

Benutzt Du ein Notebook für das Aufnehmen? Falls ja, versuche mal im Akkubetrieb die Aufnahme zu machen und prüfe mal, ob das Geräusch weg ist. Stöpsle auch mal das Mikrofon vom USB ab und verwende mal einen anderen USB Anschluss.
 

Y_lime

Mitglied
Okay, ich probiere das mal aus. Musste jetzt tatsächlich (zu Mindest temporär) auf ein Notebook umsteigen. Schonmal vielen Dank.
 

Spirit328

Aff un zo jeht et uns jar nit schlääsch!
Teammitglied
@Y_lime ... das ist definitiv ein Störsignal. Der Struktur und der Frequenz nach ist es eine digitale Einstreuung.

Die schnellste und einfachste Methode ist zu checken, ob das Kabel in einem Kringel liegt. Sollte das so sein, einfach das Kabel mal gerade verlegen und möglichst weit weg vom Rechner.

Sollte das nicht ausreichen: Verwende mal ein anderes USB Kabel. Eventuell ist das aktuelle ein bißchen beschädigt?!

Wenn das auch nicht für Ruhe sorgt, dann hilft eine sogenannte Ferrit-Drossel: Einfach mal bei Amazon XLQ3WPN818GO3AW55983RY113N274 eingeben.
Diese beiden Ferrit Kerne jeweils an die Enden mit ein paar Zentimetern Abstand zum jeweiligen Stecker montieren. Dann sollte Ruhe sein. :)
Zur Sicherheit würde ich ein weiteres USB Kabel mitbestellen. Es sollte nicht viel länger als 2 m sein. Auch hier kannst Du die Ferrit Drosseln zusätzlich verwenden.
Es schadet NIEMALS etwas, wenn die hohen Frequenzen oberhalb von 20 kHz (und weit, weit darüber) bedämpft bzw. herausgefiltert werden ;)

Ansonsten noch mal hier nachfragen. :) Wir versuchen immer zu helfen :D
 

Y_lime

Mitglied
Super danke, auch das probiere ich morgen mal aus, mein Kabel ist relativ lang, da war bestimmt irgendwo eine Schlaufe.
 

Spoony

Mitglied
Sprechprobe
Link
Hallo @Y_lime .

Eventuell gibt es noch einen anderen Grund und somit auch eine andere Lösung für dieses Geräusch.
Mit solch einem sehr ähnlichen Geräusch hatte ich auch schonmal auf einem Windows PC zu tun.
Solltest du auch einen Windows PC verwenden, könnte eventuell bei dir folgendes ebenfalls weiterhelfen.

Prüf mal bitte in Audacity, welches Aufnahmegerät du dort ausgewählt hast. Sollte, so wie in dem angehängten Bild gezeigt, Stereomix oder Microsoft Sound Mapper ausgewählt sein, schau mal ob du dort auch direkt das Rode NT USB als Aufnahmegerät wählen kannst.
Stelle es mal um und führe dann nochmal eine kleine Testaufnahme durch um zu prüfen, ob das Problem vielleicht damit schon behoben ist.

Audacity.png
 

Y_lime

Mitglied
Danke nochmal an alle Antworten. Fürs erste konnte ich das Problem jetzt lösen, indem ich das Kabel durch den ganzen Raum gelegt habe. Zwischendrin hat Audacity sich noch beschwert, dass irgendein Anschluss nicht intakt ist, aber das hat jetzt auch aufgehört 🤷. Falls es wieder kommt, finde ich bestimmt unter den Antworten die dann passende Lösung 😊.
 

Spoony

Mitglied
Sprechprobe
Link
Schön dass es jetzt erstmal funktioniert.

Fürs erste konnte ich das Problem jetzt lösen, indem ich das Kabel durch den ganzen Raum gelegt habe.
@Spirit328 hatte es ja auch schon geschrieben. Achte darauf, ein nicht zu langes USB Kabel zu verwenden. Länger als unbedingt nötig sollte es nicht sein und 2 m sollte ein passives USB-Kabel nicht überschreiten.
Wenn du es durch den ganzen Raum gelegt hast, scheint es doch viel länger als nötig zu sein. Wenn Audacity sich beschwert, dass etwas nicht korrekt mit den Anschlüssen funktioniert,
ist vielleicht auch das USB-Kabel defekt, oder aber auch viel zu lang. Ab einer bestimmten Länge empfiehlt es sich, ein aktives USB-Kabel zu verwenden. Das enthält einen kleinen Verstärker und
kompensiert die Verluste, die bei sehr langen USB-Kabeln unweigerlich entstehen. Auch sollte man bei der Verlegung möglichst darauf achten, Daten- und Stromkabel immer separat zu verlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Spirit328

Aff un zo jeht et uns jar nit schlääsch!
Teammitglied
FULL ACK @Spoony !

Bei langen (passiven) USB-Kabeln kann es auch dazu kommen, dass am Mikrofon nicht mehr genügend Spannung anliegt. Dann arbeiten die elektronischen Komponenten in dem USB-Mikrofon nicht mehr zuverlässig bzw. nicht mehr richtig.

Außerdem sind die USB-Anschlüsse von Laptops so eine Sache. Wenn der Energiesparmodus nicht auf "Volle Leistung" steht, werden bei manchen Modellen die USB-Schnittstellen zumindest etwas heruntergefahren bis hin zur Abschaltung. Das ist für USB Mikrofone nicht gut.

Aber wenn es jetzt funktioniert ist ja erst einmal das Schlimmste behoben. Aber aus den oben genannten Gründen sollte ein USB-Kabel nicht all zu lang sein. ;)
Jedoch solltest Du auch im Blick, bzw. im Gehörgang haben, wenn das Mikrofon näher an das Aufnahmegerät (PC oder Laptop) herankommt, wird die Gefahr größer, dass Du einen Lüfter auf der Aufnahme hörst. Also immer schön die Lauscherchen aufsperren und genau hinhören! :)
 
Oben