@DragensMusic
Ich denke, Du solltest Dir erst einmal KEIN zusätzliches Mikrofon anschaffen, sondern mit dem loslegen was Du hast.
Ja, das TASCAM DR-05X hat zwei Mikrofone mit "Kugel" Charakteristik. Diese werden in einer sog. A/B Anordnung betrieben, genauer gesagt, in einer sog. Laufzeitstereofonie. Sprich das Stereobild entsteht dadurch, das die Schallereignisse einen kleinen Moment länger zum jeweils anderen Mikrofon brauchen. Das ist nicht "Gut" oder "Schlecht", sondern eins von mehreren Verfahren für Stereofonie.
Dieses Stereo-Aufnahme-System kann man durchaus mit "Kugeln" machen. Das hat sogar noch den charmanten Vorteil, dass es ein sehr homogenes und auch in den tiefen Bassbereich reichendes "Stereo-Bild" erzeugt.
Aus Deiner Frage leite ich ab, dass es sicherlich hilfreich wäre, wenn Du Dich ein bißchen mit der Theorie zur Stereoaufnahmetechnik befassen würdest. Das ist ein bißchen so, wie es Dein früherer Klavierlehrer meinte. Wer weiß was er tut, tut sich leichter
Dazu würde ich Dir die unglaublich kompetente Wissens-Site
SENGPIELAUDIO.COM empfehlen.
Da gibt es kein Marketing Blabla und kein "Ulitmativen Shootout" von Geräten, sondern unglaublich fundierte und kompetente Informationen, hochverdichtet und meistens auf einem einzelnen DIN-A4 Bogen.
Das ist auch DIE Internet Seite wo viele von uns nachschlagen, wenn sie etwas ganz, ganz, ganz genau wissen wollen.
Stichworte, die mir für Dich hilfreich erscheinen sind:
ab-Aufnahmeverfahren
xy-Aufnahmeverfahren
Laufzeitstereofonie
Intensitätsstereofonie
Mikrofoncharakteristiken
Pegel
Feldgrößen
u.v.m.
Tontechnik ist grundsätzlich kompliziert und komplex. - ABER ... man kann sich genau die Dinge rauspicken, die für einen selbst relevant sind und damit nimmt die Komplexität rasant ab und es wird deutlich weniger kompliziert.
Um auf Deinen konkreten Fall zurück zu kommen:
Geh einfach mal raus, drück auf Record, am besten einen Kopfhörer auf (nicht zu weit aufdrehen!) und nimm einfach mal Dinge auf, die Dich interessieren. Völlig egal was.
Ich habe den Eindruck, dass Dich das am schnellsten dahin bringt, wo Du hin möchtest. Sammle Erfahrungen, denn Erfahrungen können nur durch noch mehr Erfahrungen ersetzt werden. (Sic est!)
Und wenn die ersten Aufnahmen halt von Windgeräuschen überlagert werden ... so what. Daran kannst Du schon mal üben, wie man das Problem in der Mischung versuchen kann zu reduzieren und was dabei zu beachten ist.
Erfahrungen!
Und dann mach Dir einen Plan, was Du aufnehmen willst und schreib einfach auf, wie Du denkst, dass es am besten ist. Dann machst Du die Aufnahmen und hörst Dir das Ergebnis an. Bist Du damit zufrieden? - Wenn ja: Super
, ansonsten überleg mal, was Dich daran stört und frag entweder Hr. Google, Hr. Sengpiel oder jemand hier im Forum. Bei Fragen im Forum hilft es ungemein, wenn Du einen KURZEN Soundschnippsel hochlädst. Dann können wir Dir sicherlich ein paar Tips geben, die Dich weiterbringen.
Du stehst am Anfang einer langen, interessanten und spannenden Reise. Da haben wir alle irgendwann einmal gestanden. Lass Dich nicht entmutigen, dass wir schon ein Stückchen weiter vorne sind. Das liegt nicht daran, dass wir super-mega-hyper-genial sind, sondern schlicht und ergreifend daran, dass wir einfach schon früher losgegangen sind.
Du wirst das auch schnell in den Griff bekommen. Es braucht einfach noch mehr Erfahrung und die bekommt man nur und ausschließlich durch's Machen.
Also, push the button and let's record.