- #1
Themenstarter/in
Damit alle wissen worum es geht: Ein Zylia ZM-1 Mikrofon ist eigentlich ein Mikrofon-System. Es hat, mit dem aktuellsten Treiber, 16 Ausgänge, die im sog. AmbiX Format ausgespielt werden.
Das macht sehr schöne Atmos, rundherum und oben und unten ... einfach überall.
Aber wenn man nun zwei ZM-1 gleichzeitig auf einem Rechner aufnehmen möchte, geht das nicht. Denn der Treiber ist nur für ein ZM-1 da und man kann da nichts tricksen (habe ich versucht! - Geht nicht!)
Doch so schnell geben sich die Preußen nicht geschlagen. Ich habe also zwei Laptops genommen und an jedem je ein ZM-1 angestöpselt. So weit, so gut. Doch dann war da das Problem mit der Synchronität. Also habe ich irgendwie versucht SMPTE (LTC) Timecode hin und her zu routen, aber das war auch nicht wirklich gut und schon recht bald asynchron und ... für'n Eimer.

Doch dann fand ich VB-Audio Matrix . Eine digitale Kreuzschiene oder kurz Matrix für ASIO Geräte.
Auf allen Laptops läuft jetzt eine Instanz von VB-Audio Matrix.
Auf Laptop A & B route ich die 16 Kanäle jeweils über zwei VBAN "Kanäle" zu Laptop C.
Dort werden sie in einen gemeinsamen Virtual ASIO Stream zusammengeführt, den ich auf Laptop C in Reaper hineinroute.
Dort selektiere ich auf Spur 1 die Kanäle 1-16 aus diesem ASIO Stream und auf der Spur 2 die zweiten 16 Kanäle, die ich auf Spur 20-36 hineinschicke.
Weil die beiden Matrix Instanzen auf Laptop A & B mit der Clock von Laptop C gespeist werden, ist das alles sehr schön synchron.

Abhören funktioniert etwas eingeschränkt, weil ich "nur" in Stereo abhören kann. Aber während der Aufnahme reicht es, dass ich höre, dass etwas aufgenommen wird. Den Rest muß ich dann in Post machen.
Das funkioniert sehr gut bis 50 m LAN Kabel, ein längeres habe ich nicht und kann es also nicht testen. Ich würde erwarten, dass es bis 100m keine Probleme gibt.
Das einzig komplizierte Verfahren ist das Routing

... wobei das Routing in die Stereo-Abhöre hier nicht dargestellt wird, ist aber auch keine Hexerei, wenn man es erst einmal verstanden hat.
Nun ... es stehen die ersten Testaufnahmen an, aber das wird noch ein bißchen dauern.
Jedenfalls, wenn man die beiden ZM-1 direkt neben einander legt und einen kurzen, akustischen Impuls erzeugt, wird das ziemlich synchron übertragen.
Vielleicht klappt das auch noch mit WLAN. Aber da ist das mit der Stabilität der Verbindung immer so eine Sache.
Ach so. Die VB-Audio Matrix ist eine "Donationware". Sprich man wird freundlich aufgefordert zu schenken. Aber 10 € pro Instanz und PC finde ich nicht zuviel verlangt.
Das macht sehr schöne Atmos, rundherum und oben und unten ... einfach überall.
Aber wenn man nun zwei ZM-1 gleichzeitig auf einem Rechner aufnehmen möchte, geht das nicht. Denn der Treiber ist nur für ein ZM-1 da und man kann da nichts tricksen (habe ich versucht! - Geht nicht!)
Doch so schnell geben sich die Preußen nicht geschlagen. Ich habe also zwei Laptops genommen und an jedem je ein ZM-1 angestöpselt. So weit, so gut. Doch dann war da das Problem mit der Synchronität. Also habe ich irgendwie versucht SMPTE (LTC) Timecode hin und her zu routen, aber das war auch nicht wirklich gut und schon recht bald asynchron und ... für'n Eimer.

Doch dann fand ich VB-Audio Matrix . Eine digitale Kreuzschiene oder kurz Matrix für ASIO Geräte.
Auf allen Laptops läuft jetzt eine Instanz von VB-Audio Matrix.
Auf Laptop A & B route ich die 16 Kanäle jeweils über zwei VBAN "Kanäle" zu Laptop C.
Dort werden sie in einen gemeinsamen Virtual ASIO Stream zusammengeführt, den ich auf Laptop C in Reaper hineinroute.
Dort selektiere ich auf Spur 1 die Kanäle 1-16 aus diesem ASIO Stream und auf der Spur 2 die zweiten 16 Kanäle, die ich auf Spur 20-36 hineinschicke.
Weil die beiden Matrix Instanzen auf Laptop A & B mit der Clock von Laptop C gespeist werden, ist das alles sehr schön synchron.

Abhören funktioniert etwas eingeschränkt, weil ich "nur" in Stereo abhören kann. Aber während der Aufnahme reicht es, dass ich höre, dass etwas aufgenommen wird. Den Rest muß ich dann in Post machen.
Das funkioniert sehr gut bis 50 m LAN Kabel, ein längeres habe ich nicht und kann es also nicht testen. Ich würde erwarten, dass es bis 100m keine Probleme gibt.
Das einzig komplizierte Verfahren ist das Routing

... wobei das Routing in die Stereo-Abhöre hier nicht dargestellt wird, ist aber auch keine Hexerei, wenn man es erst einmal verstanden hat.
Nun ... es stehen die ersten Testaufnahmen an, aber das wird noch ein bißchen dauern.
Jedenfalls, wenn man die beiden ZM-1 direkt neben einander legt und einen kurzen, akustischen Impuls erzeugt, wird das ziemlich synchron übertragen.
Vielleicht klappt das auch noch mit WLAN. Aber da ist das mit der Stabilität der Verbindung immer so eine Sache.
Ach so. Die VB-Audio Matrix ist eine "Donationware". Sprich man wird freundlich aufgefordert zu schenken. Aber 10 € pro Instanz und PC finde ich nicht zuviel verlangt.