Ich würde versuchen, ob es sich verbessert, wenn Du den Gain des Mikros nur marginal weniger anfährst - nicht optimal, sondern weniger. Bei mir kriege ich so das Lüftersirren meines Laptops fast weg, also mit etwas Nachjustierung. Zur Minderung von Reflexionen im Raum, kannst Du versuchen, alles möglichst asymmetrisch herzurichten: "unordentliche" Bücherregale (Bücher zueinander verschoben, funktioniert als Diffuser), oder möglichst viel Material im Raum, wie Voice-Actor geschrieben hat; welches in der Lage ist, Schallwellen zu absorbieren. Wäscheständer auf dem Tisch, dicke Vorhänge an der Fensterfront zumachen (optimal wäre das Fenster besser weit auf! Wenn es sehr ruhig bei Dir ist

), Wuchtige Sitzmöbel/Kissen/Decken
zB im direkten Umfeld positionieren, oder sich mit - wirklich! - Minimalaufwand etwas zaubern.
Im Fachhandel gibt es zB Meterware Molton zu bestellen (Deko und Sichtschutz in der Veranstaltungstechnik. Aber bitte den Molton NICHT imprägniert bestellen!

). Damit kannst Du den Boden bspw. einfach nur auslegen (der ja wahrscheinlich die größte Fläche im Raum ist, der frei von Gegenständen ist, so wie die Decke - und) sofern Du nicht schon einen Teppich liegen hast. Wenn Du einen Teppich hast, dann kannst Du den Stoff aber auch für andere Flächen benutzen, die "offen" sind, also Schall gut reflektieren können. Glas reflektiert den Schall frequenzabhängig nahezu mit 100%. PVC und Linoleum bspw. reflektieren ebenso fast vollständig zwischen Frequenzen von 1k - 4kHz. Und die Rauhfaserdecke/Putz nimmt sich da auch nicht viel.
Ich weiß, Du hast keinen Platz, doch wenn Du handwerklich fit bist und Latten zusammennageln kannst, dann würde es Dir superleicht fallen, einen 50-60cm breiten, 1,10m in der Höhe (wenn Du beim einsprechen stehst, dann bis Stirnhöhe) dimensionierten Holzrahmen zu bauen, an den Du dann, von der Hüfte an aufwärts bis zur Oberkante des Rahmens, den besagten Molton tackerst/nagelst. Noch ein oder zwei geschraubte Dreiecke aus den Resten der Latten am Fuß des "Absorbtionsstehers" befestigen, zum stabilisieren (wenn es wirklich gut werden soll, dann befestigst Du sie mit Scharnieren, zum einklappen beim verstauen) und fertig wäre eine schmale Akustik-Absorbtionswand (trick: Rahmen doppelseitig bespannen!), mit der Du effektiv Reflexionen mindern kannst, bei minimalem Aufwand. Und wenn Dich dann das Baufieber gepackt hat, bauste davon noch eins und ein etwas breiteres, für die Optik.
Egal was Du tust, berichte mal, wie Du weiter gekommen bist!
Lg, Maiskolben