L

Lauschgoldladen

Hallo ihr,

wie der Titel schon sagt, stehe ich gerade mit einem hochfrequenten, metallischen Fiepton in den Sprachaufnahmen im Wald...

mikrofon: Rode Podcaster
soundkarte: Realtek im laptop (doch die dürfte eigentlich nicht der Grund sein, da die Umwandlung im Rode geschieht - oder?)

Habe die Aufnahmen mit wavelab elements 8 und testweise auch noch mit audacity gemacht.
Das USB-Kabel auch gewechselt, kein unterschied.

Am Mikrofon liegt es nicht, obwohl ich angenommen habe, dass irgendetwas mit der Membran nicht stimmt. Doch thomann schickte das mikro zurück - es sei alles i.O.
Da ich dachte, die Reparatur würde - wie üblich - 4 Wochen dauern, hatte ich für die Zwischenzeit ein neues bestellt (30 tage Moneyback ), da gerade ein wichtiges Audio-Projekt läuft und mir die Zeit davon rennt--> gleicher metallischer Ton, auch mit neuem mikro.

In den testaufnahmen habe ich zwischen "mono mix -3 DB" und "mono mix -6 DB" gewechselt (ehrlich gesagt, weiß ich aber gar nicht, wofür das genau steht, falls das jemand kurz erklären würde, wäre klasse)

Hier also die Metal-Aufnahmen:

mp3_1
 
wav_1
https://hoertalk.fra1.digitaloceans...st_Kabel+schwarz_mono_mix_-3db-1378755488.wav

mp3_2
 
wav_2
https://hoertalk.fra1.digitaloceans...Test_Kabel+weiss_mono_mix_-6db-1378755670.wav


Weiß jemand von euch, woran es liegt/ liegen könnte oder hat dieses Problem selbst schon gehabt und im idealfall gelöst?
 
Zuletzt bearbeitet:

Marco

Mitglied
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Ich kann es nicht abspielen
 
L

Lauschgoldladen

AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Oh, danke Marco! Ich werd das nochmal bearbeiten...
 
L

Lauschgoldladen

AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Also irgendwie hat das mit den mp3 nicht geklappt, warum?
Die wav - Datein darunter sind jedoch abspielbar

Vielen Dank schon mal für Zeit und Anhören und Tipps:)
 

bob7

__________________
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Also, das was ich höre ist lediglich bei dem ersten Wort der Aufnahmen zu hören: "Ein..."
Da gibt es einen "metallischen" Nachklang, der für mich nach leichtem Feedback klingt. Benutzt Du einen Kopfhörer während der Aufnahme? Wenn ja, drehe ihn leiser und benutze wenn möglich einen sog. geschlossenen Kopfhörer. Zum Test benutze am besten erstmal keinen Kopfhörer und schaue, ob das Problem immer noch hörbar ist.
Ansonsten könnte es sein, das etwas aus Metall oder Glas in der Nähe des Mikrofons bei bestimmten Frequenzen mitschwingt. Ist irgendwas aus diesen Materialien in der Nähe des Mikrofons?
Viel Erfolg! :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Lauschgoldladen

AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Erst mal ganz lieben Dank für dein Feedback, bob!!

Hatte es mit und ohne Kopfhörer versucht, hat sich nichts getan - leider.
Hier schwingt auch nichts Metallisches in näherer Umgebung mit (alles Holz und Stoff).
Das Mikro ist fest in der Vorrichtung verschraubt und den Ploppschutz habe ich auch nicht am Mikrostativ befestigt, da es da schon einmal Probleme mit Störgeräuschen gab, sobald der ab war, waren die weg.

Wo nun aber dieser Metall-ton herkommt...
Und zu deinem Hinweis, dass es schlecht hörbar oder nur beim ersten Wort hörbar ist: wenn ich es beim Laptop anhöre, ist es ganz deutlich (liegt aber nciht an der Laptopsoundkarte, dass die kaputt ist - saubere Aufnahmen klingen auch hier sauber!) wollte nur sagen, dass ich es über die Boxen auch nur gering höre, ändert aber ncihts daran, dass die sache irgendwie noch nicht funzt *hmpf*

Sonst noch technisch versierte Leuts, die eine Idee haben, was das sein könnte?
 

bob7

__________________
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Bin mir nicht sicher ob ich höre was Du hörst. Ich höre via Kopfhörer nur das Problemchen das ich beschrieb bei den .wav Dateien.
Hast Du das Problem auch bei den .wav Dateien oder nur bei den .mp3 Dateien?
 
R

Ron

AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Also mit dem Logitech-Headset hier im Büro höre ich da kein fiepen...
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Hallo Lauschgoldladen,

habe mir beide Files angesehen. Vorne Weg ich höre kein Fiepen, aber das muss nichts heißen.
So sieht Deine Aufnahme in der Frequenzspektrumsanalyse aus.
Analyse-1378794744.jpg

Sieht für mich eigentlich auch normal aus. Es könnte ggf. sein, dass Du rein zufällig eine Resonanzfrequenz erwischt hast, die sich in Deinen Boxen als Fiepen widerspiegeln.

Ich habe mal mit der Aufnahme ein wenig gearbeitet. Hörst Du das Fiepen nun immer noch?
https://hoertalk.fra1.digitaloceanspaces.com/htup/upload/up/Test_Kabel_weiss_mono_mix_-6db-bearbeitet-1378795833.mp3

Grüße
Telli
 

Anhänge

  • Analyse-1378794744.jpg
    Analyse-1378794744.jpg
    180 KB · Aufrufe: 259

Elminster

Mitglied
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

In den testaufnahmen habe ich zwischen "mono mix -3 DB" und "mono mix -6 DB" gewechselt (ehrlich gesagt, weiß ich aber gar nicht, wofür das genau steht, falls das jemand kurz erklären würde, wäre klasse)

Falls du eine Stereodatei in eine Monodatei abspeichern möchtest, wäre diese am Ende übersteuert, da sich der Pegel der beiden Spuren (L/R) um 6db hochschauckelt. Um dies zu verhindern nimmt man "Mono-Mix-6db" um in der Monodatei einen gleichen Pegel zu erhalten.
 
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Moinsen,

ich höre auch kein fiepen, so wie ich den Ausdruck verstehe. Ich hatte mal einen TFT-Monitor der in den Audioweg einstreute. Je nach Helligkeit des Monitors änderte sich eine durchgängige Pfeiffrequenz. Davon ist bei dir aber nichts zu hören. Wenn du etwas dergleichen hörst bitte Feedback geben - ist dieser Ton dann auch auf einem anderen Abspielmedium zB MP3-Player?

Was ich höre ist eine eher dünne Aufnahme mit etwas gehypten schnarrigen Höhen (siehe Anhang) aber das ist für eine Mikrofon dieser Preisklasse nichts ungewöhnliches (China-Resonator)
lgladen.JPG
 

Anhänge

  • lgladen.JPG
    lgladen.JPG
    76,4 KB · Aufrufe: 273
L

Lauschgoldladen

AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Hallo Leute,

erst einmal vielen Dank für eure Ratschläge und die Unterstützung! Leider konnte ich das Problem noch nicht in den Griff bekommen.

Vielleicht war meine beispielaufnahme auch einfach zu kurz, für alle die noch den Nerv und die Geduld haben, hier noch einmal etwas länger. Das Fiepen, das ich meine ist besonders deutlich bei
"und sie wollten vor allem das Besondere" --> hier ist es ganz deutlich zu hören

 

Das "Fiepen", metallisch hochfrequente (wie auch immer man es beschreiben mag) ist auch bei anderen medien hörbar (Lautsprecher an Boxen angeschlossen, ane einem anderen rechner oder mp3 Player) als auch bei wav. oder mp3.

@ Badda: du hast natürlich recht, dass das nicht das beste Mikrofon ist (sobald etwas Geld übrig ist, werde ich mir auch mal ein besseres zulegen, doch gegenwärtig ist es nun einmal das, was ich zur Verfügung habe) defacto habe ich mir dem Mikro schon sauber aufgenommen und es ist tipp topp in ordnung. Deshalb muss es sich um irgend eine Einstellung am rechner, einen "falsch gesetzten knopf"... handeln, durch den dieses Geräusch entsteht oder etwas in der Art. Die "schnarrigen Höhen" sind wirklich nervig und ich glaube, das ist das, was ich als Fiepen wahrnehme (das ist keine Eigenschaft des Rode!)

@ Elminster: Danke für deine Erklärung! Wenn ich jedoch generell in momo aufnehme, ist es dann entscheidend, ob ich -3DB oder -6DB einstelle? Oder ist das nur für Umwandlungen von Stereo zu Mono wichtig?

Tausend Dank euch, vielleicht hat noch jemand einen Tipp? Habe sogar schon ohne Mikrostativ versucht, ob der Ton auch bleibt - tut er, der vermalledeite...
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

@Lauschgoldladen

Es könnte die Kapsel vom Mikro sein, die Du hörst. Kann es sein, dass Du so eine Art hochfrequentes Klingeln hörst? Benutzt Du das Podcaster in der Spinne oder wie sieht der Aufbau vom Mikrofon bei Dir aus? Du kannst prüfen ob das Geräusch von der Kapsel kommt in dem Du eine Aufnahme startest, nichts sagst, aber leicht gegen den Mikrofonhals bzw. die Spinne tippst. Wenn Du so das Geräusch provozieren kannst hast Du ein Problem mit dem Mikro.

Leider hast Du mir nicht gesagt, ob Du im von mir überarbeiteten File das metallische Fiepen noch raushören kannst. Kannst Du mal eine Aufnahme von der Wiedergabe machen, vielleicht verstärkt sich so das Störsignal so das wir hören was Du hörst. Möglicherweise können wir so lokalisieren wo der Fehler herkommt.

In manchen Fällen ist es hilfreich das Notebook während der Aufnahme im Akkubetrieb laufen zu lassen und vom Netzteil getrennt zu arbeiten. Das kannst Du auch mal ausprobieren.

Viele Grüße
Telli
 
L

Lauschgoldladen

AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Hallo telliminator,

danke für deine Hilfe! Ich hatte gestern in den Abendstunden ganz vergessen, deinen Beitrag zu kommentieren, bitte entschuldige, ich war schon so frustriert wegen der ganzen Sache, dass ich völlig neben der Spur war.

Also das mit der Kapsel und dem mikrofontest werde ich sicherheitshalber noch ausprobieren, da das gleiche Phänomen aber, wie gesagt, auch mit einem ganz fabrikneuen Rode aufgetreten war und die thomanns mir den tadellosen Zustand des Mikros bescheinigt haben, glaube ich nicht, dass es an der Kapsel liegt :(
Das Mikro ist an der Standardhalterung befestigt (keine Spinne). Habe es auch schon einfach mal nur in die Hand genommen, um zu sehen, ob etwas am Stativ für den ton verantwortlich ist - Fehlanzeige... Fiepschnarrerei blieb auch hier.

In deinem bearbeiteten File konnte ich das Fiepen nciht mehr hören, wobei ich mich erst einmal an die sehr starke Lautstärke gewöhnen musste... Was hast du da genau gemacht? Leider müssen die anstehenden Aufnahmen, für die ich das Mikro gerade dringend brauche, natürlich völlig unbearbeitet weitergegeben werden... Gibt deine Bearbeitung vielleicht einen Hinweis auf den möglichen "fehler"?

Sag mal, hört ihr/ du dieses "fiepige Schnarren" nicht so deutlich? Klingt die Aufnahme bei euch etwa normal? Ohne Ganz hohes, metallisches.. (aber ich wiederhole mich...) Ich hörs am deutlichsten bei dem Wort "Besonderes"...

Und ganz gleich, welches Abspielmedium ich verwende (auch unterschiedliche Kopfhörer) es ist ganz klar da und im Vergleich klingen die älteren, sauberen aufnahmen auch sauber, an den kopfhörern liegt es also nicht... *hm*

Gerne kann ich auch eine "Aufnahme von der Wiedergabe" machen, wenn du mir kurz sagst, was du damit meinst und wie das geht.
Eine Aufnahme ohne Netzteil werde ich auch mal versuchen...

Ganz lieben Dank für deine Unterstützung.
 

reduktor

Krachmacher
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Weiß jetzt ja nicht was für ein System Du hast.
Erklärung für WinXP:
- Doppelklick auf das Lautsprechersymbol unten rechts.
- "Optionen" -> "Eigenschaften"
- "Aufnahme" auswählen und "OK"
- ALLE Regler runterziehen! Außer bei Mikrofon natürlich
- etwas aufnehmen und Aufnahme testen

Wenn das Geräusch jetzt weg ist stimmt etwas mit Soundkarte nicht.
 

Dorle

Berlin
Sprechprobe
Link
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

ich hab bisher nur mitgelesen, ich bin nicht die richtige, da lösungen vorzuschlagen- aber auf deine frage, ob wir das metallische fiepen nicht hören- also ich höre es hier auf relativ guten kopfhörern nicht. und grade bei "sie wollten vorallem das besondere" habe ich ganz besonders hingehört.
(oder meinst du das leichte zischen bei den s-lauten?)
nicht, dass du am ende "einfach nur" einen kleinen tinitus hast, der auf dieser frequenz nörgelt...
 
L

Lauschgoldladen

AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Ja hallo nochmal ihr Lieben!

also: habe mit und ohne Stromkabel getestet... kein unterschied

@Krachmacher: habe win 7, da öffnet sich bei dem Lautsprechersymbol leider nur ein Mixer für die Wiedergabelautstärke, bei den Sounseinstellungen lassen sich auch keine Änderungen einstellen *hmpf*

@Dorle: Danke für die Rückmeldung, dass nciht deutlich wird, was ich meine! Für mich ist das so klar hörbar, dass ich das gar nicht verstehe. Und mit meinen Lauschern ist alles bestens! ;) Da schwör ich drauf, auf die beiden Lappen...

Doch in Anlehnung an deinen Hinweis hier noch einmal in superdeutlich.

SAUBER
https://hoertalk.fra1.digitaloceanspaces.com/htup/upload/up/Aufnahme_wavelab5-1378997746.wav

FIEPIG
https://hoertalk.fra1.digitaloceanspaces.com/htup/upload/up/Fiepaufnahme_wavelab8-1378997808.wav

FIEPIG_2
https://hoertalk.fra1.digitaloceanspaces.com/htup/upload/up/fiepaufnahme_2_wavelab8-1378997870.wav (!!!)


Habe testweise meinen alten Schlepptop rausgeholt, auf dem wavelab5 drauf ist,Aufnahmen sind sauber... auf dem neuen Rechner mit wavelab 8 sind die Aufnahmen fiepig, hochfrequent und metallisch

Es hat irgendwetwas mit dem Rechner zu tun, das ist mal sicher. Doch wenn die Soundcarte in Eimer wäre, würde man das doch auch bei der Wiedergabe hören - oder? Der Rechner zumindest sagt, dieSoundkarte sei in Ordnung...

Könnte es evt daran liegen, dass ich wavelab 8 als 32Bit-Version auf einem 64Bit-Betriebssystem installiert habe? Fachmänner bitte vor...
Sobald ich das Programm starte - ist mir heute aufgefallen - beginnt der leise Rechner selbst plötzlich hochfrequent laut zu sein.

Sodenn, wer das hier liest, der hat Geduld...
An alle Helfer und Helfeshelfer ein liebes Danke
 

Nero

Anne
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Also ich höre auch nichts. Gar nichts. Klingt doch total sauber. Ich hab extra an der Stelle, die du genannt hast, hingehört. Bin verwirrt :)
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
AW: metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

@Lauschgoldladen

Also mit dem alten Notebook saubere Aufnahmen und mit dem anderen fiepig ... grübel. Nun, wir können daher Ausschließen, Fehler vom Mikro. Sehr schön. Software hat in der Regel keinen Einfluss. Vermutlich dann doch eher Treibergeschichte. Ist es möglich, dass Deine Soundkarte spezielle Effekte aktiv hat? Sowas wie Rauschunterdrückung oder der Gleichen?

Schaue Dir mal die Eigenschaften für den Mikrofoneingang an. Dazu per Rechtsklick auf das Windows-Lautsprechersymbol unten Rechts in der Taskleiste. Hier wählst Du die Option "Aufnahmegeräte" aus (wieder normaler Linksklick). Es öffnet sich ein kleines Fenster "Sound" im Reiter Aufnahme. Wähle nun hier Deinen aktiven Eingangskanal vom Mikrofonaus und klicke auf die Option Eigenschaften. Je nach Soundkarte findet man unter "Pegel" einen MicBooster (den bitte ausschalten und Pegel neu einstellen). Bei verschiedenen Soundkarten gibt es noch zusätzliche Reiter bzw. Optionen unter der Registerkarte "Erweitert", z.B. Rauschunterdrückung, Offset oder sonst was. Bitte alles was da an Signalverbesserungsoptionen sein mag aushakeln.

Für den Test mit der Aufnahme der Wiedergabe. Starte in Deinem Wavelab eine neue Aufnahme, parallel dazu starte mit einem Player z.B. Windows Mediaplayer eine Deiner fiependen Aufnahmen. Halte Dein Mikrofon möglichst Dicht an die Lautsprecher. Stoppe die Aufnahme, wenn das File zu Ende abgespielt wurde. Höre Dir die Aufnahme an, fiepen noch da oder sogar verstärkt? Ja, dann hier bitte nochmal Uploaden, dann hören wir nochmal rein.

Was habe ich gemacht bei der Bearbeitung Deiner fiepigen Aufnahme. Zunächst habe ich eine Normalisierung durchgeführt, was eine Erhöhung der Amplituden und somit der Lautstärke bewirkt. Anschließend habe ich ein wenig mit Equilizer herumgespielt um Deiner Stimme mehr Präsens und Tiefe zu geben und das war es eigentlich schon. Möglicherweise sind damit die störenden "Fiepklänge" soweit abgeschwächt worden, dass sie nicht mehr hörbar sind.

Grüße
Telli
 

bob7

__________________
AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Ich höre ebenfalls keinen Unterschied. Kopfhörer: Beyerdynamic DT990 pro.
Ab und zu sind die "s" bzw. "Z" - Laute etwas schärfer, das kann aber an sanfter Veränderung des Einsprechwinkels oder auch an der Aussprachedynamik liegen.

Bei meinem Notebook ist übrigens noch ein zuschaltbares Audio-Klang"verbesserungs" System dabei, bei dem man diverse Einstellungen machen kann. Vielleicht gibt es sowas an Deinem Rechner auch? Falls ja -> Abschalten.

Wie ist denn Deine Aufnahme- und Abhörsituation konkret? Das PodcasterMic hat ja auch eine Kopfhörer-Buchse, ist somit eine komplette usb-Soundkarte. Hörst Du die Aufnahmen auch immer über die Kopfhörer am Podcaster ab?

 
Zuletzt bearbeitet:
Oben