charly

(früher: oxytocinated)
Sprechprobe
Link
Ich brauche Tipps, wie ich die Lüftung in meiner Kabine verbessern kann.

Mir ist aufgefallen, dass die Luft schnell ziemlich schlecht darin wird, ich müde werde und meine Konzentration leidet.
Gestern habe ich von meinem besten Freund ein CO2-Messgerät bekommen und das heute dann direkt mal in der Kabine getestet.
Es ist nicht kalibriert, es zeigt mir draußen Werte von 405 PPM an, was eigentlich ca. 15 PPM zu niedrig ist für Außenluft.

Innen zeigt es mir Wete von 440 bis 480 bei Durchzug an.
In der Kabine komme ich bei geöffneter Tür und Standventilator davor auch auf einen Wert von 460 bis 540 PPM.

Sobald ich die Tür schließe steigt der Messwert innerhalb von ca. 5 Minuten auf 1200 - 1500 PPM an.
Laut CO2 - Bedeutung für die Raumuluftqualität ist hohe Raumluftqualität bis 800 PPM, mäßige bis 1400 PPM und danach ist sie schlecht.

Wenn ich meine Kabinenlüftung anmache, sinkt der Wert immerhin auf ca. 1100 bis 1200 PPM ab, ist aber noch immer viel zu schlecht, als dass ich mich darin wohlfühlen würde UND ich kann die Lüftung nicht bei Aufnahmen anlassen.

Die Aktuellen Lüfter, die ich drin hab, sind:
140x140x25mm be quiet! Silent Wings 3 1000 U/min 15.5 dB(A), je einer oben und unten.

Wir hatten damals beim Bau zwar schon extra nach leisen Lüftern geschaut, eine abgekoppelte Aufhängung gebastelt, damit keine Vibration auf die Kabine übertragen wird und labyrinthartige Boxen mit Schaum zur Absorbtion von Schall angebracht; leider reicht das aber nicht.


Lüftungsbox unten (Eingang) und oben (Ausgang):



Und eine der Boxen, während wir sie mit Schaum ausgekleidet haben (dünner Basotect, Reste Panzerplatte, einfacher Pyramidenschaum):


Leider hab ich kein Bild von den komplett ausgekleideten Boxen.


Jedenfalls: So kann ich da nicht lange drin aufnehmen.
Heute hab ich alle 10-15 Minuten eine ebenso lange Pause gemacht, um mit einem Standventilator für ausreichend frische Luft zu sorgen. Das ist aber natürlich keine Lösung auf Dauer; insbesondere wenn ich mit Live-Regie arbeite, kann ich ja nicht ständig pausieren und meinem Gegenüber sagen "so, jetzt brauch ich erstmal frische Luft. Bis in 10 Minuten."

Daher die Frage: Habt Ihr Ideen, wie ich das verbessern kann?

Ideal wäre eine Lüftung, die ich auch beim Aufnehmen an lassen kann, ohne dass sie in der Aufnahme hörbar ist.
Und CO2-Werte von unter 1000, idealerweise unter 700 PPM (denn das spüre ich halt leider schon).

Bin gespannt auf Eure Ideen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

charly

(früher: oxytocinated)
Sprechprobe
Link
Sowas gibt es meines Wissens nicht. Ich glaube das Problem kann aber jeder mit eigener Kabine sehr gut nachvollziehen.
Naja, Irgendeine Möglichkeit wird's ja geben müssen; wie machen das sonst professionelle Studios oder Leute, die stundenlang Hörbucher einsprechen?

Auch alle 10 Minuten Pause wahrscheinlich eher nicht, oder?
 

Delay

Mitglied
Sprechprobe
Link
Bis die CO2 Konzentration eine für den Menschen kritische Menge erreicht braucht es selbst bei zwei Quadratmeter einige Stunden. Der einzige Faktor der schnell spürbar wird, ist die steigende Temperatur.
 

PeBu34

Mitglied
Sprechprobe
Link
Hallo @charly,

ich schick dir mal einen Link zu einer Diskussion, Thema: Fenster in der Sprecherkabine. Vielleicht hilft dir das ja weiter. (Du musst wahrscheinlich an den Anfang der Seite scrollen. Bei mir wird als erstes der letzte Beitrag auf der Seite angezeigt.)

Liebe Grüße von
Peter :)
 
Zuletzt bearbeitet:

charly

(früher: oxytocinated)
Sprechprobe
Link
Bis die CO2 Konzentration eine für den Menschen kritische Menge erreicht braucht es selbst bei zwei Quadratmeter einige Stunden. Der einzige Faktor der schnell spürbar wird, ist die steigende Temperatur.
Wie schon erwähnt, ich spüre die erhöhte CO2-Konzentration.
Daher ist das für mich ein sehr entscheidender Faktor.
Ich brauche auch immer geöffnete Fenster und komme im Winter kaum zurecht, wenn es zu kalt ist, um das Fenster dauerhaft offen zu lassen.

Hallo @charly,

ich schick dir mal einen Link zu einer Diskussion, Thema: Fenster in der Sprecherkabine. Vielleicht hilft dir das ja weiter. (Du musst wahrscheinlich an den Anfang der Seite scrollen. Bei mir wir als erstes der letzte Beitrag auf der Seite angezeigt.)

Liebe Grüße von
Peter :)
Ein Fenster habe ich in der Kabine, allerdings nicht zum Öffnen. Und wenn es so einfach wäre, könnte ich auch die Tür offen lassen, aber dann hätte ich ja nicht mehr die Abschirmung von außen und nach außen, um Störgeräusche auf der Aufnahme zu vermeiden.
[edit] Die anderen Sachen, die dort angesprochen werden, hab ich ja umgesetzt. Hier ist meine komplette Kabine zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

PeBu34

Mitglied
Sprechprobe
Link
Hallo @charly,

alles klar. :) Hätte ja sein können, dass für dich interessante Infos in dem Thread sind.

Liebe Grüße von
Peter :)
 

Spirit328

Everything - GO!
Teammitglied
Hallo @charly!

Deine Dämmung in der Lüftung ist ja exorbitant gut und ausgebufft.

Doch die vielen Verwinklungen behindern die Konvektion ein wenig ... sehr. ;)
Dämpfungsmäßig ist das sehr vorbildlich, aber wie Du schon festgestellt hast, ist das nicht mehr so richtig luftdurchlässig.
Da irgendwo einen Propeller einzubauen ist sicherlich machbar, aber so etwas erzeugt halt immer Lärm, bauartbedingt.

Warum hast Du eine so hochwertige Dämpfung vor die Belüftung gebaut? Ist es außerhalb Deiner Sprecherkabine soooo laut? ;)

Vielleicht ist hier eine Iterartion am besten geeignet, um den Kompromiss zwischen guter Luft und wenig Lärm zu finden.
Zunächst würde ich erst einmal die Lüftungsbox(en) abhängen.
Dann sollte am besten irgendwo in Fußbodennähe eine Öffnung sein. Da soll die kühle Luft nachströmen. Oben unter der Decke ist dann die Auslassöffnung.
Nun Testaufnahme: Normale Pegeleinstellung für Sprachaufnahme. Dann eine mit 10 dB mehr Pegel, mit 20 dB und mit 30 dB mehr Pegel.
Jetzt die Lauscherchen aufgesperrt und ruhig ein paar Mal die Aufnahmen hören. Was hörst Du?

Wenn Du bei 30 dB mehr Pegel etwas hören solltest, dann ist das kein wirkliches Problem. 30 dB ... holdrijoh. Das ist schon etwas. :)

Wenn Du bei 10 dB mehr Pegel schon etwas von der Umwelt außerhalb Deiner Kabine hören solltest, dann wird es kniffeliger.
Dann würde ich die Boxen noch nicht wieder aufhängen, sondern erst einmal etwas (provisorisch) Dämpfungsmaterial vor die Öffnungen anbringen, aber mit so viel Abstand, dass die Luft noch möglichst ungehindert strömen kann.
Dann wieder Testaufnahmen wie oben. ...

Deine Kabine ist so kompakt, dass darin, wie Du schon gemessen hast, der O2 Anteil schnell zum CO2 Anteil wird.
Die (geschätzt) rund 2,5 cbm Luft haben eben nicht so viel Sauerstoff Anteil. :(


Wenn das alles nicht ausreichen sollte, wirst Du um eine Zwangsbelüftung NICHT drumherum kommen. Aber wie bekommst Du nun Propeller in dieses Szenario ohne Vibrationen?

Man nehme einen großen Ventilator, dessen Umdrehungszahl man gut regeln kann. Und zwar zunächst mal einen von unten (Fußbodenöffnung).
Der kann ruhig einen großen Durchmesser haben. Dessen Luftstrom wird durch einen Kegel mit abgeschnittener Spitze so auf die Einlaßöffnung gelenkt, dass sie zwar in das Loch hineinragt, aber die Kabinenwand NICHT berührt.
Dann die Drehzahl langsam erhöhen, bis der Kompromis zwischen Luftzufuhr und Ruhe im Karton gefunden ist.
Dazu wie oben beschrieben die Testaufnahmen.
Am besten den Kegel auch nicht direkt mit dem Ventilator verbinden, was sich nicht berührt kann nicht brummen. ;)

Bedingt durch den leichten Überdruck (na ja, leicht erhöhtes Drückchen ;) ) wird mehr frische, will sagen sauerstoffhaltige Luft in die Kabine gedrückt. Durch die Auslassöffnung oben, sollte die verbrauchte und warme Luft dann zügig verschwinden.

Vielleicht hilft Dir das weiter? ;)
 

charly

(früher: oxytocinated)
Sprechprobe
Link
Danke für Deine Antwort.

Wenn das alles nicht ausreichen sollte, wirst Du um eine Zwangsbelüftung NICHT drumherum kommen. Aber wie bekommst Du nun Propeller in dieses Szenario ohne Vibrationen?

Propeller hab ich ja drin.
140x140x25mm be quiet! Silent Wings 3 1000 U/min 15.5 dB(A), je einer oben und unten.
Unten ziehen sie Luft rein, oben stoßen sie Luft aus. Ist allerdings leider gar nicht so gut, weil meine Bude so voll ist, dass vor dem Lufteingang nicht viel Platz und entsprechend nicht viel Frischluft ist. Daher hatte ich schon überlegt die Lüfter umzuhängen. Klar, widerspricht dem Prinzip, dass die schlechte Luft nach oben steigt, aber wenn ich kaum Frischluft durch meine Wohnumstände unten reinbekomme, bringt mir auch der Propeller nix. 🤷

Und genau wegen der Propeller eben auch die labyrinthartigen Boxen, um den Schall zu schlucken. Aufgehangen sind die mit Gummis und Schaum, also entkoppelt von der Kabine.

Tatsächlich wüsste ich gar nicht, wie ich den Pegel in 10db-Schritten regeln sollte, so wie Du es vorschlägst.
Hast Du da einen Tipp für mich? Ich nutze ein Focusrite Scarlet 2i2 2nd Gen. und Audacity.

Die Boxen komplett abhängen... ich befürchte dann bekomme ich tatsächlich zu viele Außengeräusche mit auf die Aufnahme.
Die Kabine ist mit Absorbern versehen, aber eben nur, um den Raumhall zu schlucken und sowas wie Lüftergeräusche vom Rechner. Wenn aber wer durch's Treppenhaus geht und dabei redet (die Lüftungsausgänge sind diekt an der Tür zu meinem kleinen Flur), wäre es ohne die Boxen hörbar, befürchte ich.

Mein bester Freund hatte eine Idee evtl. einen langen Schlauch wie bei einem Ablufttrockner zum Lüftereingang zu verlegen, und den Propeller am Ende des Schlauchs anzubringen. Wenn ich den lang genug hinbekäme, könnte ich ihn ins Fenster hängen. Ist dann bloß die Frage, wieviel Power der Propeller braucht, um die Strecke zurücklegen zu können und ob das wieder den Schallpegel hoch schraubt.

Also fraglich, ob das überhaupt eine sinnvolle Idee wäre. Was denkst Du dazu?
 

Nightblack

Meinhard Schulte
Sprechprobe
Link
ah, es gibt Wohnungen in der eine Gastherme für wärme und Warmwasser sorgt. Wenn die nicht richtig gewartet werden entstehen auch höhere Co2 Emissionen. Aber das kommt ja dann bei dir wohl nicht in Frage.
 

charly

(früher: oxytocinated)
Sprechprobe
Link
ah, es gibt Wohnungen in der eine Gastherme für wärme und Warmwasser sorgt. Wenn die nicht richtig gewartet werden entstehen auch höhere Co2 Emissionen. Aber das kommt ja dann bei dir wohl nicht in Frage.
Nee. Sonst käme ich ja nicht auf 440 PPM innen bei Durchlüftung (manchmal niedriger).
Aber guter Gedanke :)
 

Nightblack

Meinhard Schulte
Sprechprobe
Link
Mein Problem: Ich weiß nicht, was du für "wohnliche Möglichkeiten hast und rate nur in den "blauen Dunst" hinein..
Ich vermute du wohnst zur Miete und kannst keine Löcher in die Wände machen für Be-/Entlüftungsrohre. Wenn du dann also dein Fenster öffnen musst für frische Luft - hast du dann z.B. Strassenlärm oder anderes?
Wenn nicht - Es gibt für Klimaanlagen entsprechende Schläuche und Fensterschlitzabdeckungen. Meinst du die könnten bei dir angebracht sein? Sie sollen normalerweise dazu dienen die warme Luft draußen zu halten.
Bsp.: https://www.amazon.de/LAINFELD-Fensterabdichtung-Klimaanlage-Fensterdurchführung-Abluftschlauch/dp/B09V3HK3QR/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=PFO591FCX7SZ&dib=eyJ2IjoiMSJ9.N9ay6o-PVqQOwLWMqIoZtqRvc7SfqsWEojygFdCAL1Ju7M2An4FHs5O1G2lQmWKhyMDpKTx0N6EQ-as7odUfA8cHh2DxNfGWc98ACqCDwwFwTpJrkpSQDDATtd-0UyHoMTJHjgprmGjTg_1CPdLw35x-rc4bA-ok70ez9EfQ6A-hWuFC0J5_959IXBYkt9YUwz35GQRXJKuhte6zdmzI2p_BHvnPmn5d8FUTnpWpixc.IxJQKLyUQPrJrXgu0KMiBGz46RQZhaTKZsxpQcxrdck&dib_tag=se&keywords=Abluftschlauch+Klimagerät+Fenster&qid=1720463741&s=instant-video&sprefix=abluftschlauch+klimagerät+fenster,instant-video,191&sr=1-3

Und hier ein Schlauch mit Endstücken - vielleicht kann man da PC-Lüfter einbauen.
Aber wie gesagt - "Blauer Dunst.-Gerate"

 

charly

(früher: oxytocinated)
Sprechprobe
Link
Ich vermute du wohnst zur Miete und kannst keine Löcher in die Wände machen für Be-/Entlüftungsrohre. Wenn du dann also dein Fenster öffnen musst für frische Luft - hast du dann z.B. Strassenlärm oder anderes?
Wenn nicht - Es gibt für Klimaanlagen entsprechende Schläuche und Fensterschlitzabdeckungen. Meinst du die könnten bei dir angebracht sein? Sie sollen normalerweise dazu dienen die warme Luft draußen zu halten.

Genau. Zur Miete und dazu leider in einem denkmalgeschützen Gebäude, da darf es also keine baulichen Veränderungen geben.
Straßenlärm gibt es so gut wie keinen, da mein Wohn-Schlafzimmer zum Hof raus geht.
Das Fenster ist auch eh die ganze Zeit offen und ich würde da keine Abdeckung oder ähnliches dran machen wollen, denn ich will die frische Luft nicht nur in der Kabine, sondern in der gesamten Wohnung.

Wir hatten einfach an so einen Schlauch gedacht:

Groß genug vom Durchmesser, um einen Pc-Lüfter dran zu packen und lang genug, um bis zum Fenster zu reichen.

Aber da ist eben die Frage, wie oben schon gestellt: Welche Power braucht der Lüfter, um die Luft durch die Strecke zu schicken und ist das dann nicht auch zu laut, als dass ich eh nicht anlassen könnte beim Aufnehmen, ergo Geld- und Zeitverschwendung?
 

soundjob

Tontüte & Hörspielfrisör
Sprechprobe
Link
Spirit hat für mein Dafürhalten sinnvolle Modifikationen vorgeschlagen. ;)
Dem kann ich mich nur anschließen.

Du hast eine Kabine mit ca. 3m³ (schlechte) Raumluft.
Um für "halbwegs vernünftige" Frischluftzufuhr zu sorgen, müsstest du wenigstens die 3xfache Menge wälzen...sprich 9 m³... und selbst dann ist das noch nicht wirklich mit einer Wohlfühloase zu vergleichen.
(Für permanent richtig durchgehend frische Luft in Räumen, müsste es sogar die 8xfache Menge sein...hier also 24m³/h).

Sorry, du ahnst es schon... da hast du mit PC-Lüftern keine Chance und letztlich verwirbeln diese auch nur die Wärme und das auch nur auf recht kurzer Distanz... für einen benötigten Druck, um `ne entsprechende Konvektion zu erzeugen, reichen die einfach nicht aus und je wärmer der Raum, um so schwieriger wird es mit der Konvektion.

In deiner Kabine entsteht natürlich auch Kondensationswärme und mit dem Anstieg des CO2 wird es mehr und mehr gebunden. Exponentiell steigen die Werte auch recht schnell an und es wird immer mehr "Gegenmaßnahme" gebraucht, um diesem entgegenzuwirken... daher die relativ große Menge, die gewälzt werden muss, je wärmer es wird.

Und es müssen ja auch nicht erst toxische Grenzwerte erreicht werden, die dich umkippen lassen, da reichen auch schon untere Werte, die auf den Kreislauf gehen und mit Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Schlappheit etc. auf die Gesundheit gehen.

Um korrekt zu lüften, bräuchte es dann auch schon Lüfterschaufeln in der Größe von Ventilatoren, damit was wirksames passiert.
Je größer `n Lüfter, um so besser... wälzt bei sehr viel weniger Umdrehungen sehr viel mehr Luft und wäre letztlich auch leiser als `n kleiner "PC Power Silent Lüfter".

Das ist natürlich nicht böse gemeint, aber ich befürchte, dass du so allerdings immer nur von einem Problem zum nächsten stolperst, weswegen ich auch bei Spirit bin, erst einmal herauszufinden, wie viel bei Belüftung durch ganz normalen Lufteinlass und Ablass in der Kabine (ggfls. die Tür n Spalt öffnen), an Nebengeräusch denn eigentlich tatsächlich auf der Aufnahme landet, bevor deine Wohnung ein Wirrwarr aus Luftschächten und Rohrleitungen wird. ;)

LG
 

Delay

Mitglied
Sprechprobe
Link
Soweit mir bekannt werden diese Lüfter bei professionellen Sprecherkabinen mit verbaut bzw. angeboten.
Hatte ich mir tatsächlich auch überlegt in meine Kabine einzubauen.
Wäre mal interessant von denjenigen zu hören die eine professionelle Kabine mit einem Lüfter haben, ob die den Lüfter während aufnahmen tatsächlich laufen lassen.
 

charly

(früher: oxytocinated)
Sprechprobe
Link
Das ist natürlich nicht böse gemeint, aber ich befürchte, dass du so allerdings immer nur von einem Problem zum nächsten stolperst, weswegen ich auch bei Spirit bin, erst einmal herauszufinden, wie viel bei Belüftung durch ganz normalen Lufteinlass und Ablass in der Kabine (ggfls. die Tür n Spalt öffnen), an Nebengeräusch denn eigentlich tatsächlich auf der Aufnahme landet, bevor deine Wohnung ein Wirrwarr aus Luftschächten und Rohrleitungen wird. ;)

Ja, Spirit hat gute Sachen vorgeschlagen.
Wie gesagt, wüsste ich nicht, wie ich das mit dem Schallpegel umsetzen soll und bin dankbar für Tipps.

Passive Lüftung wird denke ich bei meinen räumlichen Verhältnissen nichts bringen, da müsste ich dann jedes Mal Möbel verschieben (kommt nicht wirklich in Frage); und da wäre, denke ich, ein Schlauch, der in Richtung frischer(er) Luft gelegt wird, eine bessere Alternative.

Ich könnte ggf. noch ein zweites Lüftungsausloch anbringen, aber das ginge vor allem da, wo der Rechner steht, ergo potentiell Geräusche von dem.

Zur Not ginge evtl. noch was in der Tür in Bodennähe. Wäre vermutlich besser als Tür offen lassen, was den Schallpegel betrifft.

Allerdings ist jegliches neue Loch, das ich machen müsste, auch immenser Aufwand. :/


Soweit mir bekannt werden diese Lüfter bei professionellen Sprecherkabinen mit verbaut bzw. angeboten.
Hatte ich mir tatsächlich auch überlegt in meine Kabine einzubauen.
Interessantes Teil.
Für mich finanziell leider nicht stemmbar.

Wäre mal interessant von denjenigen zu hören die eine professionelle Kabine mit einem Lüfter haben, ob die den Lüfter während aufnahmen tatsächlich laufen lassen.
Ja, auf jeden Fall.
 

soundjob

Tontüte & Hörspielfrisör
Sprechprobe
Link
Pegelüberprüfung:

An deinem Focusrite mit dem Gain-Regler spielen, um eine moderate Eingangslautstärke für das Sprechen zu haben, daher zunächst nicht zu leise (aber auch nicht zu laut).
Scarlett Gain.jpg


In Audacity die Echtzeit-Pegelüberwachung starten (einfach auf das Mik-Symbol oder direkt in den Meter klicken). Dann den Gain-Regler am Focusrite einstellen und ein wenig experimentieren.
Audacitypegel 1.jpg

Jetzt einfach mal nur Rauschen (und eventuelle Nebengeräusche) aufzeichnen. (Gehe dazu auch mal in die Küche oder irgendwo ins Wohnzimmer oder ins Treppenhaus etc., und mach ein bissl Noise, was so mit auf der Aufnahme landen kann...damit du nicht zulange auf König Zufall warten musst, bis mal etwas an Lärm passiert).

In professionellen Studios mit Top-Akustik, bzw. eigentlich besser gesagt bei guten Mikrofonen, läge der Ausschlag bei unter -62 dB, allein also nur für das Eigenrauschen, sprich, wenn also gar nichts passiert.

Hin und wieder passiert aber im Heimstudio natürlich doch was an Geräusch durch Außeneinflüsse... da knackt mal n bissl Holz oder dergleichen.
Hier sollten die Außengeräusche also maximum(!) als absoluten Grenzwert -30 dB nicht überschreiten.
Audacitypegel 2.jpg

I.d.R. liegst du pauschal bei einem moderat eingestellten Pegel bei guter Sprachlautstärke zumeist so zwischen -40 bis -50 dB Nebengeräuschspegel, wenn dann mal irgendwo was knirscht oder surrt... oder von draußen auf der Straße mal `n Auto vorbeidonnert... das ist alles noch im grünen Bereich.
Alles was in Richtung -30 dB geht (und darüber hinaus), ist kritisch.

Jetzt wäre also zu eruieren, wenn du zunächst einen Pegel gefunden/eingestellt hast, wo trotz auftretender Nebengeräusche der Pegel bei vlt. guten -45 dB liegt, ob das mit deiner Sprachlautstärke dann auch noch soweit gut funktioniert und diese in entsprechend moderater Lautstärke aufgezeichnet wird, bzw. wie hoch du bzgl. Störgeräusch<>Sprachlautstärke gehen kannst , dass du eine angemessene Lautstärke für die Aufnahme erreichst (dementsprechend das Gain am Focusrite auf/runterdrehen).

Der Kompromiss der bleibt, ist, ob etwaige störende Außeneinflüsse während du sprichst, so hörbar auf der Aufnahme landen. Das gilt es insoweit zunächst einmal herauszufinden. ;)
 

charly

(früher: oxytocinated)
Sprechprobe
Link
@soundjob Super, vielen lieben Dank <3

Ich hab bisher immer bloß so eingestellt, dass ich okaye Wellen in Audacity hatte ohne Übersteuerung, wenn ich mal lauter wurde.
Die Zahlen helfen mir sehr weiter, danke.
 
Oben