Lupin Wolf
Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
- Sprechprobe
- Link
ZustimmSamson Meteor for the win :hearteyecat:
ZustimmSamson Meteor for the win :hearteyecat:
Und bitte für Sprecher Aufnahmen kein dynamisches Mikrofon benutzen![]()
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit dem Zoom h2n gemacht. Just sayin'.
kurz gesagt: Kondensator Mikrofone sind genauer und empfindlicher als dynamische Mikrofone haben eine weitere Frequenzwiedergabe und deswegen die bessere Klangqualität. Also macht es Sinn, für Sprache und Gesang (wenn man nicht auf der Bühne steht) ein Kondensator Mik. zu benutzen. Was natürlich nicht heißt, dass jedes dynamische Mikrofon schlecht klingt. Natürlich kann ein gutes dynamisches wesentlich besser klingen, als ein billiges Kondensator.Wieso denn? Ich habe eines und finde die Aufnahmen sehr gut.
Hör dir meine Sprechproben an und entscheide selbst, ich nehme nur damit aufDas Zoom H2 finde ich auch sehr gut, nur taugt es auch für Sprachaufnahmen?
Aber im direkten Vergleich im Studio, würde ein Kondensator in Sachen Klangqualität gewinnen. Deswegen findet man in Studios,Radio, TV für Sprache und Gesang zu 99% keine dynamischen.
Und bitte für Sprecher Aufnahmen kein dynamisches Mikrofon benutzen![]()
Deswegen findet man in Studios,Radio, TV für Sprache und Gesang zu 99% keine dynamischen.
Ich weiß nicht was du gegen dynamische Mikrofone hast und wie du auf die 99% kommst aber das stimmt so auf jeden Fall mal nicht. Im Radio sind dynamische Mikrofone weit verbreitet und es gibt auch Kondensatormikrofone für die Bühne.
Nicht unbedingt das Mikrofon ist entscheidend sondern die Ver- bzw. Bearbeitung des Signals.
Ich selbst bespreche ein dynamisches Mikrofon![]()
Aber viele Radiostationen nutzen das SHURE SM7B und das Electro Voice Re20... was sagst du denn dazu?
Das SHURE SM7B habe ich selber und wollte es mit einem RME Babyface in naher Zukunft aufwerten![]()
P.S. Das Babyface ist richtig nett!![]()
Was sind denn die Nachteile bei Sprachaufnahmen mit einem dynamischen Mikrofon. Deiner Meinung nach.
kurz gesagt: Kondensator Mikrofone sind genauer und empfindlicher als dynamische Mikrofone haben eine weitere Frequenzwiedergabe und deswegen die bessere Klangqualität. Also macht es Sinn, für Sprache und Gesang (wenn man nicht auf der Bühne steht) ein Kondensator Mik. zu benutzen. Was natürlich nicht heißt, dass jedes dynamische Mikrofon schlecht klingt. Natürlich kann ein gutes dynamisches wesentlich besser klingen, als ein billiges Kondensator.
Aber im direkten Vergleich im Studio, würde ein Kondensator in Sachen Klangqualität gewinnen. Deswegen findet man in Studios,Radio, TV für Sprache und Gesang zu 99% keine dynamischen.
Es gibt halt nur bauartbedingte Unterschiede zwischen dynamischen- und Kondensator Mikrofonen und dadurch Vor und Nachteile in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Aus meiner erfahrung herausIch Frage mich aber auch wie @Eric wie du auf 99% kommst.
@Alex etwas genauer hätte mich das schon interessiert ^^
Da hast du RechtLeute, diese Diskussion ist dem Thread Ersteller glaube ich nicht mehr hilfreichStartet gern eine PN Diskussion oder einen neuen Thread dazu
![]()