Marco

Mitglied
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Blöde Frage....ist das Fiepen dauerhaft. Also wenn ich ein Fiepen höre, dann nur bei einzelnen Wörter und dann auch nur bei einem Sch und einem Z. Da habe ich den Eindruck, dass da beim Modulieren des Lautes ein Fiepen zu hören ist.
Aber ein dauerhaftes Fiepen kann ich beim besten Willen auch nicht hören.
 
L

Lauschgoldladen

AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Sodenn, auf ein Neues...

Erst einmal möchte ich mich noch einmal bei euch allen für eure Hilfe bedanken!!! DANKE

Da nun immer deutlicher wurde, dass sich das Geräusch irgendwo in meiner Technik befindet, da ihr es nicht hören könnt, habe ich gestern und heute versucht, das Geräusch zu lokalisieren. Hatte zwischenzeitlich schon einen neuen Realtek-Treiber installiert, keine Veränderung, Test mit einer USB Klinkenbuchse brachte auch ncihts (dachte der Kopfhörerausgang sei vielleicht defekt) - meine Nerven in der Sache liegen völlig blank.

Die Aufnahmen klingen bei euch also sauber???

Resultat meiner Forschungen:
Ich öffne wavelab und es fiept - wie kann das sein? Der an sich leise Rechner beginnt unmittelbar nach Programmöffnung folgendes Geräusch zu machen. Und dies ist EXAKT das fiepen, das ich meine. Es ist nicht durchgehend, sondern immer nur, wenn ich spreche zu hören und gleicht sich dem Gesprochenen an... [warum ich das Geräusch auch bei dem hochgeladen File hier über meinen anderen Rechner mit laut aufgedrehten Boxen ausmachen konnte, kann ich leider auch nicht erklären]

https://hoertalk.fra1.digitaloceans...raeusch_durch_wavelab-Programm-1379081255.wav [habe einfach das Mikro an den Rechner gehalten nach Öffnung von wavelab]

Bzüglich der Audioeinstellungen: irgendwie kann man bei win7 so gar ncihts einstellen oder ausstellen -->

https://hoertalk.fra1.digitaloceans...irmfoto_Mikrofon_Eigenschaften-1379081509.PNG

(unter Pegel kann man auch wirklich nur die Lautstärke einstellen, keine Verbesserungen anderer Art)

Liegt das Fiepen an dem programm oder an dem Rechner? Irgendwetwas mit CPU oder so [bin leider völliger Laie auf dem Gebiet] ... der Rechner beginnt auch ohne wavelab manchmal damit, so zu fiepen, bspw jetzt, da ich hier den Post abgeschickt habe. Sonst ist es aber generell ruhig ...

Puh, weiß wer was?

In jedem Fall schon mal danke (kann aber auch gut verstehen, wenn ihr langsam schon keinen Nerv mehr habt)
Lässt sich das Problem irgendwie beheben oder ist das eine "Pech-gehabt-falsches_Laptop-gekauft-Sache?"

Freu mich über Feedback und Ratschläge jeder Art
~danke~


Ergänzung: wenn ich mit dem Laptop hier im Internet bin, fiept es auch die ganze Zeit, stoppt kurz, wenn ich mit der Maus hoch und runter scrolle (naja, ob die Info was hilft, aber vielleicht ist es ein hinweis)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

...
Ich öffne wavelab und es fiept - wie kann das sein? Der an sich leise Rechner beginnt unmittelbar nach Programmöffnung folgendes Geräusch zu machen. Und dies ist EXAKT das fiepen, das ich meine. Es ist nicht durchgehend, sondern immer nur, wenn ich spreche zu hören und gleicht sich dem Gesprochenen an... [warum ich das Geräusch auch bei dem hochgeladen File hier über meinen anderen Rechner mit laut aufgedrehten Boxen ausmachen konnte, kann ich leider auch nicht erklären]
...Liegt das Fiepen an dem programm oder an dem Rechner? Irgendwetwas mit CPU oder so...
Ergänzung: wenn ich mit dem Laptop hier im Internet bin, fiept es auch die ganze Zeit, stoppt kurz, wenn ich mit der Maus hoch und runter scrolle (naja, ob die Info was hilft, aber vielleicht ist es ein hinweis)

Die Ursache vom Störgeräusch kann ich nicht herausfinden - das kann viele Gründe haben.
ABER wenn der Name Realtek fällt ist für mich klar, dass es bei Dir auf ein neues Audiointerface hinaus laufen sollte! Wenn Du halbwegs brauchbare Qualität willst solltest Du dafür etwas Geld locker machen. ;-)
Ansonsten streuen weiterhin diverse elektronische Komponenten munter in deinen Audioweg (zB Spannungswandler und USB ohne klares elektrisches Potenzial, damit fungiert ne optische Maus plötzlich als Klangerzeuger)

Aber Vorsicht! Mit wachsender und stetiger Konzentration auf den Klang und der damit einhergehender Gehörbildung können sich die Ansprüche schnell mal in ungeahnte Bereiche ausdehnen... Spreche da aus Erfahrung!:D

Eine Möglichkeit fällt mir dann doch noch ein, probiere mal bitte den ASIO4All Treiber als alternativen Sound-Treiber.
Ich hoffe/denke Dein Wavelab lässt Asio zu. Diesen Treiber bitte installieren und dann in den Eigenschaften von Wavelab für die Ausgabe/Ausgang/Output oder wie das da heißen mag wählen. Der Eingang bleibt so wie er ist.
Ach übrigens, die deutsche Version von Asio4All ist auf der verlinkten Seite unten.

Viel Glück!
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Hallo Lauschgoldladen,

vielen Dank für das File.
https://hoertalk.fra1.digitaloceanspaces.com/htup/upload/up/Stoergeraeusch_durch_wavelab-Programm-1379081255-1379091691.mp3

Ich hab das File mal lauter gemacht und nun hört man dieses elektronische "Störsignal" ganz deutlich. Es hat kleine Unterbrechungen, weshalb ich vermute, dass es von der Festplatte und oder der Grafikkarte kommen könnte oder sonst einem der inneren Komponenten des Notebooks kommen wird. Jedenfalls ist die Störquelle nun beim Rechner zu suchen, denn von da streut was in Deine Aufnahmen bzw. die Wiedergabe rein, denn dieses schrille Fiepen können wir in den Files von Dir nicht wirklich wahrnehmen. Ich vermute mal, dass es nur bei der Wiedergabe erzeugt wird und nicht in die Aufnahme eingestreut wird. Das kannst Du leicht überprüfen in dem Du Dir ein fiepiges File mal auf Deinem alten Rechner anhörst. Das schlimme ist nun, dass man dagegen leider wenig tun kann. Den Tipp das Notebook ohne Netzteil zu verwenden wurde von Dir schon versucht, oder? Es könnte ggf. helfen, aber vermite mal nicht. Nur ein guter Elektronikspezialist vermag Deinem Rechner das auszutreiben (Vermutlich schlechte Masseverbindung von irgendwelchen Bauteilen, die in Dein Ausgangssignal einstreuen). Falls es die Festplatte ist, gibt es eventuell eine Chance diese besser zu Erden und ordentlich auf Masse zu legen. Du könntest nun aber den Support von Deinem Notebook anrufen und Dein Problem schildern. Vielleicht kann man Dir helfen und tauscht Dir Dein Gerät oder das Mainboard aus.

Du sagst, wenn Du die Maus bewegst streut das auch in das Tonsignal ein. Klemme die Maus mal ab und verwende nur das Touchpad. Auch alle anderen USB-Verbraucher mal abziehen, vielleicht geht das Störsignal so schon weg. Die Helligkeit von Notebookbildschirm mal runterfahren, vielleicht ändert das auch was.

Grüße
Telli
 
L

Lauschgoldladen

AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Hallo ihr!
Ihr seid super! Ich hatte schon bezweifelt, dass nochmal jemand auf den sich tagelang hinziehenden Thread antworten würde - ich danke euch!

Also das mit Netzwerkkabel, Maus, keien USB-Dingsis, Energieeinstellungen und Bildschirmhelligkeit hatte ich alles versucht...
Über Realtek habe ich auch nur ganz böse Geschichten im internet gefunden und dann auch ganz schlecht geschlafen die letzten tage ^^

Jetzt habe ich diesen ASIO-Treiber heruntergeladen und das Ding installiert. Um ehrlich zu sein, bin ich nach der Lektüre der Gebrauchsanleitung allerdings nciht viel schlauer und weiß nciht genau, was da nun einstellen - was da nun Phase ist:

Das Fiepen ist besser geworden!!!! (zeitweise sogar fast weg (beim zweiten Versuch wars wieder zu hören, doch vielleicht muss Asio nur richtig eingestellt werden, oder vielleicht habe ich mir jetzt durch die ganze Hörerei doch einen Tinitus-Schnupfen geholt, den ich über Nacht erst einmal auskurieren muss, um morgen noch einmal gegenzuhören)

@Badda: Wie was wo stellt man da was ein, damits optimal ist?

Hier mal ein Bild von dem Einstellungsfenster von ASIO:

https://hoertalk.fra1.digitaloceanspaces.com/htup/upload/up/Asio_Einstellungen-1379106788.PNG

Und entschuldigt die wiederholte Frage: Sind die Aufnahmen wirklich sauber? Sorry, aber mir sind in den letzten Tagen einfach bei so vielen testaufnahmen die Ohren weggeflogen, dass ich das fast gar nciht glauben kann (besser, ich les es noch mal ;) )

- Wenn ich da den Asiotreiber habe, und die Aufnahmen rauschfrei höre, wie kann ich sicher sein, wie die Aufnahme "wirklich" klingt?
- Was macht das Asio-Dingens genau?
- Was sollte ich bei der Handhabung beachten?
- Muss ich ihn immer wieder neu anstellen, wenn ich in wavelab was mache oder kann ich den als "feste Anwendung" einstellen?

Und: Die ganzen tracks, die ich hier mit Störgeräuschen hochgeladen habe, waren.... fiepfrei? ...ähm, ja, ich wiederhole mich, aber habe mich in den letzten Tagen auch öfter in die gute alte Röhrenfernsehrzeit zurückversetzt gefühlt, in der es hieß, der Fernsehr fiept nciht... hatter aber! ^^

Also ganz traue ich dem Braten noch nicht ^^, doch eben bei dem Test-Lauschangriff hats funktioniert

  • :rolleyes:

@alle: danke fürs reinhören und Kommentare da lassen, das hat mir nciht nur bei der Problemeingrenzung geholfen, sondern der moralische Rückhalt, nicht ganz allein auf weiter Technikflur zu stehen - das tat gut!

Doch ganz besonders DANKE AN:
@ Telli
@ Bob7
@ Badda
...ihr habt euch das wirklich immer wieder reingezogen und die Zwischenmeldungen waren einfach klasse Wegweiser!

Ach und Badda: Ein neues Mikro muss definitiv her, sobald der Geldbeutel zu schwer wird! Leide mittlerweile auch schon an unkontrollierter Gehörbildung... Dachte an das NT 1a und scarlett, von dem lese ich auch hier im Forum immer nur Gutes. (gehörte mit dem scarlett auch dieses fiepen der Vergangenheit an?) Doch gegenwärtig muss erst einmal das Rode reichen

Sodenn ihr, über eine kurze Rückmeldung wäre ich noch einmal und noch einmal glücklich

Wenn ich meinen Tinitus-Schnupfen morgen ausgeschlafen habe und das noch einmal alles in Ruhe getestet habe, sage ich auf jeden fall, was der Nikolaus in meine Kopfhörer gepackt hat

Sodenn ihr, bis morgen!

  • :wink: <--- wie macht man eigentlich diese Smileys ohne diese blöden Punkte?
 
Zuletzt bearbeitet:

bob7

__________________
AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Also das mit Netzwerkkabel,
Ich hoffe Du meintest "Netzkabel" - also das Laptop-Ladegerät. Dein Laptop sollte auf Akkubetrieb laufen. ;)
 
L

Lauschgoldladen

AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Hey Bob,

ja, natürlich Netzkabel ;) das habe ich alles versucht, hab ja auch im Internet nach Lösungen gesucht, bevor ich eure Zeit hier beanspruche, die ganzen offensichtlichen Sachen habe ich getestet (ist der Stecker drin, isser draußen, Kabel wechseln ... der ganze Käse - war mehr als frustrierend, weil nichts geholfen hat)


ASIO

Doch das ASIO-Treiberlein macht Hoffnung. Allerdings, wei zu erwarten war: Fragen über Fragen:

Jetzt gibt es nämlich keinen Ton mehr von sich, als ich eben noch einmal testen wollte und ich finde die Einstellung nicht, die dafür zuständig ist:

asio 2.JPG

Bei "Ausgang" kann ich nur wählen "not connected 1+2" / nicht verwendet... die klingen natürlich alle drei nicht so funktional...
gehe ich auf Realtek output und will es anwählen, heißt es, es wird woanders benutzt und kann nicht angewählt werden. Spiele ich eine Audiodatei einfach im Audioplayer ab, funzt es, doch wavelab bleibt stumm

asio gibt keinen ton.JPG

Nun die leider recht global gehaltene Frage:

Was muss ich bei den Einstellungen beachten?

Kann/ Sollte ich es auch bei Aufnahmen benutzen mit angewähltem Realtek Input?

Für die wichtigsten Einstellungsoptionen wäre ich sehr dankbar, habe ein gutes gefühl bei dem Asio-Treiber, hoffe doll, dass das die Lösung sein könnte! - ähm, bin nur noch zu doof, den zu bedienen...
 

Anhänge

  • asio 2.JPG
    asio 2.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 253
  • asio gibt keinen ton.JPG
    asio gibt keinen ton.JPG
    77,4 KB · Aufrufe: 250

bob7

__________________
AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Und entschuldigt die wiederholte Frage: Sind die Aufnahmen wirklich sauber? Sorry, aber mir sind in den letzten Tagen einfach bei so vielen testaufnahmen die Ohren weggeflogen, dass ich das fast gar nciht glauben kann (besser, ich les es noch mal )
Achso! Ja! Sämtliche Aufnahmen die ich hier abgehört habe, hatten dieses Fiepen nicht! Nicht! Nada!!! Alles sauber!

wie hörst Du denn ab? Über Kopfhörer? Sind die Kopfhörer am Podcaster?
Du könntest es dann noch mit einem USB-Kabel mit sog. Ferritkern probieren. Also das USB-Kabel vom Podcaster zum Laptop. Der Ferritkern sollte Störgeräusche rausfiltern.
 
AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme

Was muss ich bei den Einstellungen beachten?

Kann/ Sollte ich es auch bei Aufnahmen benutzen mit angewähltem Realtek Input?

Für die wichtigsten Einstellungsoptionen wäre ich sehr dankbar, habe ein gutes gefühl bei dem Asio-Treiber, hoffe doll, dass das die Lösung sein könnte! - ähm, bin nur noch zu doof, den zu bedienen...

Hallo,

Mensch das ist bei Dir auch ne harte Nuss! Nun gut vielleicht können wir sie knacken...

Der Input sollte vom Rode kommen - denke ich - also Rode per USB ran und gut (habe da keine Erfahrungen)

Ich hab übrigens in meinem 10Jahre alten INet-Laptop auch eine RealTäch verbaut Asio4all läuft unter Wavosaur bestens.
Das Fiepen hatte ich auch auf diesem Rechner, bis ich mir eine kabellose Maus zu gelegt hatte.

Die Einstellungen zu Wavelab - hier kann ich nur im Dunkeln herum stochern weil ich dieses Programm nicht benutze.
Also gut:

ALLE Programme die irgendetwas abspielen können bitte jetzt schließen (zur Not auch mal alle Kommunikationstools usw + Systemklänge auch mal ausschalten (wie das geht = googel bitte ;-) ).

Starte bitte dann Wavelab, keine Spur öffnen und dann die Einstellungen für Asio4all tätigen.

Wenn auch dann das rote Kreuz im Asio4all Menü Audio Output wieder wie in deinem Screenshot auftaucht, ist deine Real-low-tek noch irgendwo in Gebrauch. Deshalb kannst du auch in Wavelab nichts auswählen.
attachment.php
Versuchs mal, wenn es nicht hilft bin ich vorerst überfragt. Ansonsten würde ich auf das Steinberg Forum verweisen. Dort gibt es laut googel Einträge zu Wavelab und Asio4all - doch natürlich muss man sich registrieren wenn man dort lesen will... :depp:

Viel Erfolg!
 
L

Lauschgoldladen

AW: Metallisches Fiepen in Sprachaufnahme [gelöst]

Hallo ihr Retter in der Not,

also, ich habe einem Link im Netz folgend, nocheinmal alle sounds bei windoof ausgestellt, Asio deinstalliert, neu gestartet und den asio wieder neu draufgepackt...
soweit ich das beurteilen kann, funzt es jetzt - das Fiepen ist wieder verschwunden!

Ich hoffe, das bleibt jetzt auch so. Auf lange Sicht wird sowieso auf ein neues Mikro mit Interface umgestiegen, aber gegenwärtig muss es so funktionieren...
Mensch, ich bin total froh, dass das jetzt irgendwie hinhaut!
Habe noch keine Aufnahmen gemacht, sondern nur alte Takes durchgehört, aber die kann ich jetzt wenigstens anhören, ohne dass mir die Ohren abfallen ^^

Gibt es noch etwas ganz wichtiges, was es bei den Einstellungen für ASIO zu beachten gibt oder lasse ich einfach die Grundeinstellungen so wie sie sind?
...das ist wohl noch eine Frage für Badda ;)


Ansonsten drückt die Daumen, dass ich euch nicht nächste Woche in einem neuen Thread die Ohren vollquassele...

ICH DANKE EUCH FÜR ALL DIE HILFE UND DIE UNTERSTÜTZUNG!!!
 
Oben