Hörspiel-Format ähnelt IMHO dem von (Film)Drehbüchern, womit dann auch Editoren ins Spiel kommen, welche dieses Format unterstützen.
Ich würde sogar behaupten, dass der Linkseinzug häufiger vorkommt.
Das ändert sich vielleicht, weil mehr Leute Wissen/Zugang zu Programmen haben mit klassischem Film-Layout -
aber das kannst du vom Format her machen wie du willst.
Da gibt es keine Regel und bedeutet nix, ob jetzt jemand mittig oder linkseinzug schreibt. Das wirkt deswegen nicht "professioneller". Woran du "professioneller" nur erkennen kannst, ist der Code in nem Script.
Das ist was du lernst wenn du Schauspieler bist.
Der Hauptgrund für das Filmlayout liegt (angeblich) in der Zeitmessung (in Filmen - hat mit Hörspiel nix zu tun). Es gibt keinen direkten Vorteil bzw. nachweisbaren Vorteil.
Also wissenschaftlich ist da nix bewiesen, dass das eine besser ist als das andere für die menschliche Wahrnehmung oder was bringt.
Ich schreib auch mittig, aber aus Gewohnheit und Textarbeit.
Es ist aber wirklich unter dem Strich wumpe. Wenn da jemand sagt, ich kann das besser im Linkseinzug, würde ich dem glauben.
Also
@elfchenschmiede - du kannst das schreiben wie du möchtest. Wenn du Spaß daran hast, dann nimm ein Textprogramm - aber ein normales Word-Dokument funktioniert genau so.
Letztendlich kommt es darauf an WAS da auf dem Papier steht. Wie das da steht ist - relativ - wumpe.