Hey Stefan
Wenn du den jeweiligen Sprecher eines Takes z.B. immer so schreibst: HANNA:, dann reicht es nachher schon, nach dem String NA: zu suchen (Doppelpunkt nicht vergessen!).
Das ist ja generell mal `n super Tipp.
In der OpOf-Suche markiert er eigentlich dann aber nur das Wort, mit der Möglichkeit es zu ersetzen oder andere Spielereien damit anzustellen, wie "herausstellen/schattieren" usw... allerdings zählt er das gesuchte Wort in der Häufigkeit leider nicht... finde auch in den weiteren Optionen/Attribute unter OpOf keinen "Counter".
Muss ich mal schauen, ob es da nicht doch irgendwie eine Möglichkeit gibt... aber ansonsten, super Tipp.
Das ist nämlich für mich immer noch das einzig Handicap bei WORD: Dass ich am Ende alle Takes händisch durchnummerieren muss...
Das müsste in Word aber eigentlich auch funzen... in OpOf ist das letztlich ja auch nichts anderes als ein nummeriertes Aufzählungszeichen... und die müssten ja auch in Word automatisch durchgezählt werden, denke ich mal.
Ja das mit den Farben ist so eine Sache. Wenn man ein Skript für das Einsprechen rausgibt, ist das für die Sprecher sicher eine tolle Orientierungs-Hilfe. Aber für das reine Lesen, Lektorieren und Korrigieren eines Skripts lenkt es - mich zumindest - enorm ab.
Yep... kann man mal machen, um z.B. für einen SprecherIn/Ersatz etc, was in einer (dezenten) Farbe markieren, wenn irgendwo zwischen 50 Seiten eh nur 5 Takes einzusprechen sind.
Ansonsten ist es mir auch zu bunt und erinnert mich irgendwie an TETRIS

.
Ich selbst drucke ja gerne noch meine Texte aus und da muss man die ohnehin schon von Werk aus nur "halb leer" befüllten Patronen ja nicht schneller alle machen, als ohnehin schon.