Dennis Künstner

Administrator
Teammitglied
-----------------------------------------------------------------------------------

SWR2-Info:
Hörspiele vom 25.05. - 31.05.2009
in SWR2 und SWR4
------------------------------------------------------------------------------------


Donnerstag, 28.05.2009
22.03 Uhr, SWR 2
Krimi

Wunschkrimi

Machen Sie mit und gewinnen Sie! Am Donnerstag, 28. Mai um 22.03 Uhr in
SWR 2 Wunschkrimi senden
wir das Kriminalhörspiel, für das Sie sich entschieden haben. Diesmal
stehen drei
Originalhörspiele zur Auswahl. Es sind drei radikale Beispiele für ein
neues
Genre, das im deutschsprachigen Raum erst im Gefolge von Achtundsechzig
möglich wurde. In den siebziger Jahren, als die »neue Subjektivität« die
Literatur
zurückeroberte, ist das Verbrechen im Alltag angekommen. Erst jetzt
entstand
(nicht zuletzt im Hörspiel) das eigenständige deutsche Krimi-Genre, wie wir
es
heute als Massenware kennen. Der Neue Deutsche Sozio-Krimi ? zu dessen
Begründern Michael Molsner gehörte ? beschrieb tastend das Verhältnis des
Einzelnen zum Staat: Das Kriminelle wurde privat und damit erst recht
politisch.
Die Frage der Schuld blieb aufgrund komplexer Umstände häufig offen: Freund
war Feind, Opfer zugleich Täter. Diese dialektische Entwicklung wurde vom
Frauenkrimi in den späten achtziger Jahren radikal vorangetrieben;
Christine
Grän zählte zu den Autorinnen der ersten Stunde, die thematisiert haben,
wie
kleine persönliche Verfehlungen Grundwahrheiten ins Wanken bringen. Den
daraus erwachsenden Konflikt beschrieb die österreichische Autorin
Elisabeth
Wäger Häusle schon zehn Jahre früher ? in einem gesellschaftlich brisanten
Stück, das die damalige Stimmung sehr subtil wiedergibt. Unter den
Teilnehmern
werden Hörbücher und Krimis verlost. Und drei Einladungen ins SWR-Studio
mit
Besuch einer laufenden Krimi-Produktion. Vielleicht spielen Sie ja sogar
mit? Wer
gewonnen hat, erfahren Sie in der Sendung!

Schreiben Sie uns:
SWR, Redaktion Hörspiel, 76522 Baden-Baden.
Oder schicken Sie uns eine Mail: hoerspiel@swr.de


Vorschlag 1:
Ausbruch eines Killers
Kriminalhörspiel
von Michael Molsner
Kaj Wullf: Reinhard Firchow
Helga, seine Frau: Christel Koerner
Jo: Matthias Ponnier
Regie: Hans Gerd Krogmann
Produktion: SWF 1985
Länge: 55 Minuten

Vorschlag 2:
Anna Marx und der Kaviar
Kriminalhörspiel von Christine Grän
Anna Marx: Regina Lemnitz
Caroline Marx: Gisela Trowe
Philipp Handke: Klaus Barner
Gerlinde Lockmann: Verena von Behr
Regie: Ursula Langrock
Produktion: SWF 1991
Länge: 42 Minuten

Vorschlag 3:
Wenn Du mich lieb hast, geht's
Kriminalhörspiel
von Elisabeth Wäger-Häusle
Herta: Heli Finkenzeller
Mutter: Marianne Lindner
Brigitte: Monika Baumgärtner
Polizeihauptmeister: Hermann Motschach
Regie: Ursula Langrock
Produktion: SWF 1978
Länge: 49 Minuten

Vorschlag 1:
Aus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn sind zwei Gefangene
ausgebrochen. Der eine ist ein psychopathischer Mörder namens Pröll. Der
andere eher ein Mitläufer: Ein junger Mann namens Jo, der wegen
versuchten Bankraubs, begangen in jugendlicher Dummheit, verurteilt
wurde und sich an Prölls Ausbruch fast zufällig angehängt hat. Jetzt liegt
es
aber an ihm: Um über die Grenze und damit in Sicherzeit zu kommen,
bleibt Jo nur eines übrig ? er muss sich an seinen älteren Bruder Kaj
wenden. Der ist das genaue Gegenteil von ihm: ein ehrgeiziger,
disziplinierter, fast verbissener Mann, der sich als Karatekämpfer einen
Namen gemacht hat. Eben als Kaj sich rüstet, um zu einem
Vorstellungsgespräch zu fahren, klingelt das Telefon. Am Apparat ist Jo.

Vorschlag 2:
Anna Marx, Klatschtante beim Bonner Wochenmagazin, groß und üppig,
rothaarig und trinkfest, mit starken Neigungen zu detektivischen Nebenjobs,
sitzt diesmal selbst in der Patsche. Sie soll geklaut haben! Und zwar
Kaviar
? zwei Dosen! Das behaupten zumindest die Hausdetektive eines
Supermarktes: Braun und Lausitz. Alle, denen Anna ihr Problem voller Zorn
entgegenschleudert, schlagen schamhaft die Augen nieder und raten ihr,
das Bußgeld zu bezahlen. Sogar ihr Rechtsanwalt stimmt dem zu. Am
schlimmsten ist aber für sie, dass Philipp Handke an ihre
Unschuldsbeteuerungen offenbar nicht glaubt: Jener verheiratete
Biedermann, den Anna nun mal liebt, rät ihr, diskret einzulenken, um einen
Skandal zu vermeiden. Dabei würde Anna nie eine Dose Kaviar klauen!
Ihre Mutter Caroline, gerade aus Hamburg zu Besuch, ist da anders
gestrickt.

Vorschlag 3:
Ein toter Säugling wird am Bahndamm, nicht weit vom nächsten Bahnhof,
gefunden. Die Polizei wird verständigt und die Ermittlungen beginnen. Ein
ganzes Dorf ist in Aufruhr. Alle wollen, dass die Kindsmörderin gefasst
wird.
Aber anstatt die Bemühungen der Polizei, die Schuldige zu finden, zu
unterstützen, greift Herma, eine Lehrerin, zur Selbsthilfe. Mit dem
Argument
?es muss eine Schuldige geben, die den Namen Mutter nicht verdient"
mobilisiert sie die Frauen des Dorfes. Am darauffolgenden Morgen will
Herma im Polizeibüro eine Anzeige erstatten. Sie hat einen konkreten
Verdacht. Ihre Nichte, Brigitte, ist entsetzt über dieses Verhalten. Sie
versucht, die Frauen von ihrem Vorhaben abzubringen. Vergebens.
Befangen von Vorurteilen lassen sich einige Dorfbewohnerinnen dazu
hinreißen, eine Frau zu denunzieren, die ohnehin aus dem Rahmen fällt:
Sie ist Ausländerin.
------------------------------------------------------------------

Freitag, 29.05.2009
22.03 Uhr, SWR 2
Hörspiel-Studio

In den Bäuchen der Städte atmete ich auf
Von Jan Decker
Regie: Alfred Behrens
Produktion: SWR 2009
Länge: 69 Minuten

Was macht ein Schriftsteller, wenn er nicht mehr schreibt ? oder vielleicht
nicht mehr schreiben kann? Was geschieht, wenn aus angestrengten
Übungen zur Sprachverflüssigung ? ein Schriftsteller hackt in die
Schreibmaschine ? die Erzählung seines Lebens wird? Diese Fragen leiten
einen vielschichtigen polyphonen Versuch ein, sich mit dem Leben und
Werk des Schriftstellers Wolfgang Koeppen (1906 ? 1996)
auseinanderzusetzen. In drei unterschiedlichen Annäherungen wird dessen
gewagte Poetisierung des Lebens, das »Schreiben als Lebensform«,
kritisch abgehört. Dabei entfernt sich die Wirklichkeit vom zweifelnden,
nach der flüssigen oder richtigen Formulierung suchenden Schriftsteller. Es
geraten immer stärker die traumartigen Stimmen seines Lebens in den
Vordergrund, die sich dem nüchternen Bewusstsein gleichzeitig entziehen.
Am Ende dieser Traumreise in das Lebensgebäude des Wolfgang Koeppen
könnte sich vielleicht eines klären: Was sagt uns Wolfgang Koeppen heute
noch ? und was sagt uns eine Schriftstellergeneration, die an einem
unbestechlichen Wahrheitsbegriff festhielt und sich, wie im »Fall Koeppen«,
beharrlich weigerte, eine definierte Rolle zu spielen? »Der Schriftsteller«
?
heißt es im Hörspiel ? »eignet sich an, was allen gehört. Er ist der
gebildete
Dieb.« Ist er das wirklich, oder ist sein anarchischer Traum vom Schreiben
nicht doch ein ganz bürgerlicher, und ohnehin längst ausgeträumt?
-------------------------------------------

Samstag, 30.05.2009
16.05 Uhr, SWR 2
Spielraum

Matilda (2)
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Roald Dahl
Aus dem Englischen von Sybil Gräfin Schönfeldt
Hörspielbearbeitung: Judith Ruyters
Musik: Mike Herting
Regie: Petra Feldhoff
Produktion: WDR 2006
Länge: 46 Minuten

Matilda bleibt nichts anderes übrig als in die Bibliothek zu fliehen, wenn
ihre
blöden Eltern mal wieder auf ihr rumhacken. Sie hofft, dass alles anders
wird, wenn sie nur erst in die Schule kommt. Aber auch hier ist es für ein
überdurchschnittlich begabtes Kind nicht leicht ? im Gegenteil. Zwar gibt
es
zauberhafte Lehrerinnen wie Frau Honig, die schier aus dem Häuschen
gerät, dass Matilda schon lesen, rechnen und schreiben kann, aber es gibt
auch solche Leute wie die Rektorin Knüppelkuh, die noch hundertmal
gemeiner ist als Matildas Eltern zusammen. Doch dann lernt Matilda etwas,
das allen Ärger mehr als wettmacht: Sie kann zaubern. So richtig. Sie hat
das definitive Zaubermittel gegen meckernde Eltern und fiese Lehrer
gefunden! Als sie sich dann auch noch mit dem netten Fräulein Honig
verbündet, kann der genialste Rachefeldzug aller Zeiten beginnen.
--------------------------------------------------

Sonntag, 31.05.2009
18.20 Uhr, SWR2
Hörspiel


Mathilde Möhring
1. Teil
Nach dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane
Hörspielbearbeitung und Regie: Rudolf Noelte
Produktion: BR/SWF 1965
Länge: 53 Minuten - mono

»Mathilde, halte dich propper!«, sagte der Vater, kurz vor seinem Tod zu
seiner Tochter. Das war nun schon sechs Jahre her, und Mathildchen war
eine richtige Mathilde von 23 Jahren geworden. Das mit dem »Propper«
hatte sich ihr eingeprägt, aber sie war trotzdem nicht recht zum Anbeißen.
Doch sie hatte scharfe Augen und viel Menschenkenntnis, und so nahm sie
mit ihrer Mutter nur Leute zur Untermiete, die einen soliden Eindruck
machten. Der Jurastudent, der bei Möhrings ein ruhiges Zimmer sucht, ist
ein wenig zu alt für das Examen, auf das er sich vorbereiten will, aber er
ist
aus gutem Hause und nicht eigentlich verbummelt, vielmehr ein wenig
verträumt ? ein Mann, der von einer Frau geführt werden muss. Und
Mathilde leitet ihn mit dem kleinbürgerlichen Ehrgeiz, der in ihr erwacht,
nicht nur in die Heirat, sondern auch in eine respektable Karriere. Die Ehe
währt nur kurze Zeit, doch hat sie die junge Witwe Mathilde, die nun wieder
zur Mutter zurückkehrt, verwandelt. Sie lehnt jeden Gedanken an eine
zweite Heirat ab und verwirklicht endlich ihre innerste Bestimmung, die der
frühe Tod des Vaters vereitelt hatte.
(Teil 2, Pfingstmontag, 1. Juni, 18.20 Uhr)
-----------------------------------------------------------------------------------------


»Viele unserer Hörspiele sind im Handel erhältlich. Mehr Informationen dazu
in der Hörspielbroschüre, die Sie unter www.swr2.de/hoerspiel einsehen oder
herunterladen können.«

----------------------------------------------------------------------------------------

ausführlichere Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf den
folgenden Internetseiten:
www.swr2.de/hoerspiel - www.kindernetz.de/spielraum -
www.swr.de/swr4/bw/programm/mundarthoerspiel
 

Lavina

S/mile♥ge - aMa no Jaku
AW: SWR2/4 - Hörspiele vom 25.05. - 31.05.2009

Boah, cool, ein Wunschkrimi! Und Matilda!
 
Oben