- #1
Themenstarter/in
Leitfaden - Ein Casting erstellen
Wie und wo erstelle ich im Hoertalk ein Casting ?
Was ist der Unterschied zwischen internes/externes Casting ?
Was gilt es alles zu beachten ?
Ein Casting aussagekräftig kommunizieren und gestalten.
Ein Casting erstellst du auf der Hoertalk-Startseite, ein kleines Stück hinunter scrollend, unter der Rubrik Castingbereich
.

Im Castingbereich unterscheiden wir die Kategorien:
Ein internes Projekt bietet dir die Möglichkeit, dein (non-kommerzielles) Hörspiel nicht nur auf deinen eigenen Kanälen und dem gut frequentierten hauseigenen YouTube-Kanal von HoerTalk zu veröffentlichen. Es wird auch über Hoerspielprojekt.de zum kostenlosen Download für alle zur Verfügung gestellt und auf anderen hauseigenen Kanälen wie iTunes, Spotify, Amazon etc. für das kostenlose Hörvergnügen angeboten.
Interne Projekte unterliegen einer Lektoratspflicht durch die hilfsbereiten wie kompetenten Hoertalk-Lektoren (welche an ihren rot markierten Usernamen erkennbar sind, wie z.B. @MonacoSteve), um die Qualität deines Skripts, bzw. Hörspiels sicherzustellen, um über uns publiziert werden zu können.
Bei Publikationen auf dem Hoertalk/Hoerspielprojekt.de, nimmt sich unser Chef @Dennis Künstner Zeit für dich und dein Projekt. Insbesondere wird dir – wenn du es wünschst - angeboten, die Erstveröffentlichung deines Stücks auf dem HoerTalk-YouTube im Rahmen einer Live-Premiere stattfinden zu lassen.
Externe Projekte hingegen unterliegen keiner Lektoratspflicht (darf aber dennoch gerne angefragt werden, um sein Hörspiel ggfls. optimieren zu wollen). Das Hörspiel kann, sofern Dennis es akzeptiert, dennoch auf dem HoerTalk-Youtube erscheinen (aber ohne Premiere); ansonsten wird es nur auf deinen ganz eigenen Kanälen außerhalb der Hoertalk-Community publiziert.
Hier anbei eine Liste unserer Teammitglieder, mit den rot markierten Lektoren des Hoertalks.
Wenn du dein Hörspielskript lektorieren lassen möchtest, dann unternimmst du diesen Schritt natürlich, bevor du ein Casting startest.
Erst wenn du ein finales, spielfertiges Skript hast, solltest du ein Casting erstellen.
Der sozusagen erste Gedankengang einer zu treffenden Entscheidung ist hier also, ob man ein internes oder externes Casting starten möchte.
Das Castinggesuch selbst, ob nun intern/extern, unterscheidet sich inhaltlich jedoch nicht voneinander.
Non-kommerzielle / kommerzielle Produktionen
Wir sind auf dem Hoertalk eine non-kommerziell agierende Gemeinschaft aus Hobbyisten und Profis, welche aus Spaß am Hobby in ihrer Freizeit mitwirken und unterstützen.
Dennoch gibt es mitunter auch Anfragen kommerzieller so wie verwandter Natur, was insoweit auch in Ordnung ist, sofern Absichten und Verwendungszwecke für alle Beteiligten klar kommuniziert sind. Zweifelhafte Gesuche werden von uns gelöscht.
Transparenz ist im Casting ein wichtiges Kriterium und daher bitte unmissverständlich zu kommunizieren, ob ein Gesuch non-kommerzieller/kommerzieller Natur ist.
Ein Casting inhaltlich strukturiert gestalten
Der Titel
Beginnen wir mit dem Titel deines Castings für das Forenthema, damit die Bewerber auch gleich wissen, wer für was gesucht wird.
Nicht immer werden 30 Leute für ein großes Hörspiel gesucht, manchmal auch nur eine kleine Hand voll Sprecher für eine spezifische Szene oder auch nur eine einzige Person, wie z.B. ein Erzähler, ein Cutter oder Musiker etc., weil du bereits schon alles an Bord hast und nur für eine bestimmte Position jemanden suchst.
Die Frage ist auch, wie viele "weibliche, männliche, diverse" Stimmen du für dein Projekt suchst.
Zu empfehlen ist daher ein Titel unter den Aspekten "Projekttitel", "Genre", "Funktion=Anzahl/Geschlecht", weitere Positionen wie z.B.:
"Allein Zuhaus - Horrorkomödie. Sprecher 4m/2w/1d. + Cutter gesucht."
So ein Titel ist zweckmäßig prägnant und gibt einen ersten Überblick über das Gesuch schon im Forentitel... aber es steht dir natürlich vollkommen frei, deine Titel so zu formulieren, wie du es gerne möchtest und für sinnvoll erachtest.
Im Nachrichtenfeld erstellst du folgend deine Texte für deinen Castingaufruf.
Auch hier steht es dir natürlich vollkommen frei, dein Casting nach deinen Wünschen zu gestalten, allerdings gilt es, einige Angaben unbedingt vorzunehmen, um dein Gesuch auch für alle transparent zu machen.
Die erste Zeile. Nutzungsabsichten / Verwendungszwecke
Du erinnerst dich ?
Um ein Casting transparent zu gestalten, ist es für uns wichtig, ob dein Anliegen non-kommerzieller/kommerzieller Natur ist !
Dieses solltest du gleich im Eingang deines Gesuchs darlegen.
Ein Beispieltext:
"Hallo meine Lieben. Für mein non-kommerzielles Hörspiel -ALLEIN ZUHAUS-, eine Horrorkomödie, suche ich..."
"... das Hörspiel ist ein reines Hobbyprojekt, welches später auf meiner Website, Youtube Kanal publiziert wird und keinerlei Gewinnerzielungsabsichten hat".
Mit einem solchen, bzw. ähnlichen Text als Einleitung, sorgst du für klare Verhältnisse.
Die Projektbeschreibung
Tease den Inhalt deiner Geschichte / Wie wird das Projekt realisiert ? Gibt es Deadlines ?
Niemand verlangt von dir, den kompletten Inhalt deiner Geschichte preiszugeben und wieviel du davon preis gibst, ist natürlich ganz dir überlassen.
Aber erzähle inhaltlich etwas von der Geschichte, zum Beispiel in Form eines Text-Teasers.... mache die Bewerber neugierig auf dein Projekt.
Natürlich gilt es nicht nur, Bewerber auf dein Projekt aufmerksam und neugierig zu machen, sondern auch in deinem Interesse, einige Dinge schon im Vorfeld zu klären, damit du nicht jedem Fragesteller explizit und haarklein antworten musst (und es wird immer Fragen zu deinem Projekt geben
).
- Wie lang ist dein Hörspiel voraussichtlich ? Ein Shortie von unter 30 Minuten ? Ein Einstünder/Mehrstünder ?
- Gebe auch an, ob dein Projekt eine einmalige Sache ist, eine Fortsetzung im Raum stünde oder ob es Teil einer Serie ist, mit wiederkehrenden Rollen.
- Wie lange soll das Casting laufen ? (ich empfehle, mindestens zwei Sonntage für die Castinglaufzeit einzuplanen, damit dein Gesuch aufgefunden wird).
- Wie setzt du die Produktion deines Hörspiels um und organisierst du alles ? Wie tauscht ihr euch aus ?
- Gibt es z.B. eine Online Live-Regie, einen Produktionsraum für alle Mitwirkende (siehe z.B. hier Leitfaden Produktionsraum&Orga) etc. ?
- Wann möchtest du das Hörspiel voraussichtlich veröffentlichen ? Wie lange wird die Produktionszeit dauern ?
Vermeide zwar, inhaltlich zu viel von deiner Geschichte zu verraten, aber vermeide auch, zu geheimnisvoll mit deinem Projekt umzugehen und dir jedwede für Bewerber selbstverständliche Information aus der Nase ziehen zu lassen. Das macht unseriös und bewirkt zumeist genau das Gegenteil von spannend !
Wer bin ich ?
Sofern du noch relativ neu in der Community bist, ist es vor dem eigentlichen Gesuch wünschenswert und sehr zu empfehlen, ein wenig über dich zu erfahren.
Hast du bereits kleinere/größere Projekte realisiert ? Wie hast du diese Projekte umgesetzt ?
In welcher Funktion, außer als Autor, warst du im Projekt involviert (als z.B. Cutter) ?
Wie sind deine Skills ? Erzähle ein wenig von dir !
Ein klein wenig Vita bringt nicht nur Sympathien, sondern ist auch für die Bewerber von Bedeutung, welche künftig Engagement und Zeit mitbringen wollen, um gemeinsam mit dir deine Idee umzusetzen.
Medias res
Das Rollengesuch
Für die Besetzung der Rollen in deinem Hörspiel, haben wir wie oben jetzt als Beispiel zum Castingtitel, 4männliche, 2weibliche, 1diverse Rolle zu besetzen... nebst dem Gesuch nach einem Cutter, welcher das Hörspiel dann auch schneiden soll (wobei hier auch zu eruieren ist, ob der Cutter z.B. nur den Dialogschnitt machen solle oder das ganze Projekt schneiden, mischen und fertigstellen solle).
Für die einzusprechenden Rollen sind neben dem Geschlecht, folgende Angaben wichtig:
"Doc" NAYFOS TERALK. Männlich. Stimmalter ca.55 Jahre. 62 Takes.
Nayfos hat eine sehr desillusionierte wie zynische Lebenseinstellung. Er ist ein Gelegenheitstrinker, reagiert oft übelgelaunt, ist ein sehr missmutiger wie brummeliges Raubein.
Für Nayfos stelle ich mir eine reifere, tiefe kernige Stimme vor, die in etwa wie ein Reibeisen klingt.
Versteife dich auch nicht zu sehr auf deine Rollenbeschreibung und die subjektive Vorstellung und Interpretation der Rolle.
Mitunter haben die Bewerber ganz eigene Lösungen und kreative Vorstellungen von einer Rolle, welche dich durchaus positiv überraschen können und den Charakter in einem unerwarteten Kontext spiegeln, an den du vlt. gar nicht gedacht hast und deine Erwartungen überflügeln... mitunter plötzlich die Rolle sogar noch einmal im Skript erweiterst.
Lege dich bei der Vergabe einer Rolle auch nicht zu früh fest
... bedenke, dass du ggfls. auch noch andere Rollen zu vergeben hast, eine Stimme vlt. besser zu einer anderen Rolle passt als jene, auf die man sich beworben hatte (spreche das auch ruhig vorschlagend an, wenn dies der Fall ist) und bedenke stets, dass du ein stimmlich zueinander passendes Ensemble finden musst, welches sich im Hörspiel voneinander auch markant unterscheiden lässt.
Wenn du plötzlich 6 Rollen mit 6 sehr ähnlichen zueinander klingenden Stimmen hast, wird es dem Hörspiel nicht gut tun !
Rollen für Kinder
Auf dem Hoertalk haben wir auch tolle Kinderstimmen, welche zusammen mit ihren Eltern schon viele tolle Hörspiele bereichert haben.
Es versteht sich von selbst, das Rollengesuche an Kinder ausschließlich über die Eltern kontaktierend angefragt, kommuniziert und umgesetzt werden !
Sprechproben
Lege Textproben aus deinem Skript für die Rollen an, welche die Bewerber einsprechen können, damit du dir einen Eindruck verschaffen kannst.
Nicht selten wirst du von Bewerbern im Casting mitunter aber auch folgenden Satz zu lesen bekommen:
"Wenn meine Stimme passt..." und die Bewerber auf den Link zu den Sprechproben unter dem Profilbild verweisen.
Unter diesem Link kannst du dir einen Eindruck des stimmlichen Repertoires des Bewerbers verschaffen.
Vor allem auch hilfreich, wenn man sich außerhalb seines eigenen Castings auf die manuelle Suche begibt und Sprechproben durchforstet und ggfls. persönlich anfragt, ob vlt. Interesse an einer spezifischen Rolle bestünde.
Wenngleich also mit "wenn meine Stimme passt..." verwiesen wird, ist es dennoch i.d.R. etwas aussagekräftiger, für eine Rolle eine explizite Sprechprobe mit dem Text aus deinem Skript anzufordern, weil dies dann doch noch einmal durchaus etwas anderes ist und anders klingen kann.
Mitunter stellt man mit der expliziten Skript-Sprechprobe fest, dass die an sich ganz tolle und eigentlich treffliche Stimme, dann vlt. doch nicht so zur Rolle passt.
Das Castingende
Nachdem du mit der Qual der Wahl dein Casting erfolgreich abschließen konntest, gebe bekannt, wer eine Rolle bekommen hat.
Somit ist das Casting auch offiziell beendet.
Mitunter "verschläft" auch einmal ein erfolgreicher Bewerber das Ende eines Castings.
Kontaktiere ihn daher auch ruhig persönlich mit einem Klick auf sein Profilbild und starte eine private Unterhaltung, um ihn die freudige Nachricht mitzuteilen.
Wie es dann mit deinem Projekt umsetzend weitergeht, macht ihr unter euch aus und wird nicht im offenen Raum des Castings abgehandelt.
Die Umsetzung kannst du bei kleinen Projekten via privater Nachrichtengruppe realisieren, bei großen Projekten allerdings, empfehle ich die Einrichtung eines Online Produktionsraums, wie z.B. hier im folgenden Tutorial aufgezeigt:
Leitfaden Produktionsraums&Orga
Fassen wir hier noch einmal im Fazit die wichtigsten Punkte eines Castings zusammen:
Internes/externes Casting
Castingtitel mit Angabe/Anzahl gesuchter Mitwirkender und Funktion
Angabe der Projektnutzungsabsicht non-kommerziell/kommerziell
Projektbeschreibung / Inhaltsangaben / Deadlines / Umsetzung
Rollengesuch / Rollenbeschreibung / Text-Sprechprobe
Ende des Castings und Benachrichtigung an die Mitwirkenden.
Habe etwas Geduld mit dem Casting.
Es kommt nicht selten vor, dass die ersten Tage kaum etwas passiert und es nur wenig Resonanz gibt.
Plane daher mindestens zwei Sonntage bzgl. Casting-Laufzeit ein (insbesondere auch mit Hinblick auf einzureichende Sprechproben), da die meisten Leute auch erst an den Wochenenden dazu kommen, etwas einzusprechen.
Erinnere hin und wieder an dein Casting, wenn die Resonanz ausbleibt... hin und wieder haben die Hoertalkies auch Urlaub oder gerade auch viel mit Job, Family oder Gesundheit zu tun.
Familie, Gesundheit und Job gehen ohnehin immer vor und selbst nach dem Casting und vergebenen Rollen, kann es manchmal aus diesen Gründen zu Verzögerungen inmitten des Projekts kommen.
Ich hoffe, der Casting Leitfaden konnte euch dienlich sein.
Ich wünsche gutes Gelingen mit euren Projekten.
Euer Soundjob
Wie und wo erstelle ich im Hoertalk ein Casting ?
Was ist der Unterschied zwischen internes/externes Casting ?
Was gilt es alles zu beachten ?
Ein Casting aussagekräftig kommunizieren und gestalten.
Ein Casting erstellst du auf der Hoertalk-Startseite, ein kleines Stück hinunter scrollend, unter der Rubrik Castingbereich

Im Castingbereich unterscheiden wir die Kategorien:
- Intern - Hoerspielprojekt.de (Interne Projekte)
- Hörspiele und Radio (Externe Projekte)
- Fan-Dubs und Spiele (Externe Projekte)
Ein internes Projekt bietet dir die Möglichkeit, dein (non-kommerzielles) Hörspiel nicht nur auf deinen eigenen Kanälen und dem gut frequentierten hauseigenen YouTube-Kanal von HoerTalk zu veröffentlichen. Es wird auch über Hoerspielprojekt.de zum kostenlosen Download für alle zur Verfügung gestellt und auf anderen hauseigenen Kanälen wie iTunes, Spotify, Amazon etc. für das kostenlose Hörvergnügen angeboten.
Interne Projekte unterliegen einer Lektoratspflicht durch die hilfsbereiten wie kompetenten Hoertalk-Lektoren (welche an ihren rot markierten Usernamen erkennbar sind, wie z.B. @MonacoSteve), um die Qualität deines Skripts, bzw. Hörspiels sicherzustellen, um über uns publiziert werden zu können.
Bei Publikationen auf dem Hoertalk/Hoerspielprojekt.de, nimmt sich unser Chef @Dennis Künstner Zeit für dich und dein Projekt. Insbesondere wird dir – wenn du es wünschst - angeboten, die Erstveröffentlichung deines Stücks auf dem HoerTalk-YouTube im Rahmen einer Live-Premiere stattfinden zu lassen.
Externe Projekte hingegen unterliegen keiner Lektoratspflicht (darf aber dennoch gerne angefragt werden, um sein Hörspiel ggfls. optimieren zu wollen). Das Hörspiel kann, sofern Dennis es akzeptiert, dennoch auf dem HoerTalk-Youtube erscheinen (aber ohne Premiere); ansonsten wird es nur auf deinen ganz eigenen Kanälen außerhalb der Hoertalk-Community publiziert.

Wenn du dein Hörspielskript lektorieren lassen möchtest, dann unternimmst du diesen Schritt natürlich, bevor du ein Casting startest.
Erst wenn du ein finales, spielfertiges Skript hast, solltest du ein Casting erstellen.

Das Castinggesuch selbst, ob nun intern/extern, unterscheidet sich inhaltlich jedoch nicht voneinander.

Wir sind auf dem Hoertalk eine non-kommerziell agierende Gemeinschaft aus Hobbyisten und Profis, welche aus Spaß am Hobby in ihrer Freizeit mitwirken und unterstützen.
Dennoch gibt es mitunter auch Anfragen kommerzieller so wie verwandter Natur, was insoweit auch in Ordnung ist, sofern Absichten und Verwendungszwecke für alle Beteiligten klar kommuniziert sind. Zweifelhafte Gesuche werden von uns gelöscht.
Transparenz ist im Casting ein wichtiges Kriterium und daher bitte unmissverständlich zu kommunizieren, ob ein Gesuch non-kommerzieller/kommerzieller Natur ist.
Ein Casting inhaltlich strukturiert gestalten
Der Titel
Beginnen wir mit dem Titel deines Castings für das Forenthema, damit die Bewerber auch gleich wissen, wer für was gesucht wird.
Nicht immer werden 30 Leute für ein großes Hörspiel gesucht, manchmal auch nur eine kleine Hand voll Sprecher für eine spezifische Szene oder auch nur eine einzige Person, wie z.B. ein Erzähler, ein Cutter oder Musiker etc., weil du bereits schon alles an Bord hast und nur für eine bestimmte Position jemanden suchst.
Die Frage ist auch, wie viele "weibliche, männliche, diverse" Stimmen du für dein Projekt suchst.
Zu empfehlen ist daher ein Titel unter den Aspekten "Projekttitel", "Genre", "Funktion=Anzahl/Geschlecht", weitere Positionen wie z.B.:
"Allein Zuhaus - Horrorkomödie. Sprecher 4m/2w/1d. + Cutter gesucht."
So ein Titel ist zweckmäßig prägnant und gibt einen ersten Überblick über das Gesuch schon im Forentitel... aber es steht dir natürlich vollkommen frei, deine Titel so zu formulieren, wie du es gerne möchtest und für sinnvoll erachtest.
Im Nachrichtenfeld erstellst du folgend deine Texte für deinen Castingaufruf.

Die erste Zeile. Nutzungsabsichten / Verwendungszwecke
Du erinnerst dich ?
Um ein Casting transparent zu gestalten, ist es für uns wichtig, ob dein Anliegen non-kommerzieller/kommerzieller Natur ist !
Dieses solltest du gleich im Eingang deines Gesuchs darlegen.
Ein Beispieltext:
"Hallo meine Lieben. Für mein non-kommerzielles Hörspiel -ALLEIN ZUHAUS-, eine Horrorkomödie, suche ich..."
"... das Hörspiel ist ein reines Hobbyprojekt, welches später auf meiner Website, Youtube Kanal publiziert wird und keinerlei Gewinnerzielungsabsichten hat".
Mit einem solchen, bzw. ähnlichen Text als Einleitung, sorgst du für klare Verhältnisse.
Die Projektbeschreibung
Tease den Inhalt deiner Geschichte / Wie wird das Projekt realisiert ? Gibt es Deadlines ?
Niemand verlangt von dir, den kompletten Inhalt deiner Geschichte preiszugeben und wieviel du davon preis gibst, ist natürlich ganz dir überlassen.
Aber erzähle inhaltlich etwas von der Geschichte, zum Beispiel in Form eines Text-Teasers.... mache die Bewerber neugierig auf dein Projekt.
Natürlich gilt es nicht nur, Bewerber auf dein Projekt aufmerksam und neugierig zu machen, sondern auch in deinem Interesse, einige Dinge schon im Vorfeld zu klären, damit du nicht jedem Fragesteller explizit und haarklein antworten musst (und es wird immer Fragen zu deinem Projekt geben

- Wie lang ist dein Hörspiel voraussichtlich ? Ein Shortie von unter 30 Minuten ? Ein Einstünder/Mehrstünder ?
- Gebe auch an, ob dein Projekt eine einmalige Sache ist, eine Fortsetzung im Raum stünde oder ob es Teil einer Serie ist, mit wiederkehrenden Rollen.
- Wie lange soll das Casting laufen ? (ich empfehle, mindestens zwei Sonntage für die Castinglaufzeit einzuplanen, damit dein Gesuch aufgefunden wird).
- Wie setzt du die Produktion deines Hörspiels um und organisierst du alles ? Wie tauscht ihr euch aus ?
- Gibt es z.B. eine Online Live-Regie, einen Produktionsraum für alle Mitwirkende (siehe z.B. hier Leitfaden Produktionsraum&Orga) etc. ?
- Wann möchtest du das Hörspiel voraussichtlich veröffentlichen ? Wie lange wird die Produktionszeit dauern ?

Wer bin ich ?
Sofern du noch relativ neu in der Community bist, ist es vor dem eigentlichen Gesuch wünschenswert und sehr zu empfehlen, ein wenig über dich zu erfahren.
Hast du bereits kleinere/größere Projekte realisiert ? Wie hast du diese Projekte umgesetzt ?
In welcher Funktion, außer als Autor, warst du im Projekt involviert (als z.B. Cutter) ?
Wie sind deine Skills ? Erzähle ein wenig von dir !
Ein klein wenig Vita bringt nicht nur Sympathien, sondern ist auch für die Bewerber von Bedeutung, welche künftig Engagement und Zeit mitbringen wollen, um gemeinsam mit dir deine Idee umzusetzen.
Medias res
Das Rollengesuch
Für die Besetzung der Rollen in deinem Hörspiel, haben wir wie oben jetzt als Beispiel zum Castingtitel, 4männliche, 2weibliche, 1diverse Rolle zu besetzen... nebst dem Gesuch nach einem Cutter, welcher das Hörspiel dann auch schneiden soll (wobei hier auch zu eruieren ist, ob der Cutter z.B. nur den Dialogschnitt machen solle oder das ganze Projekt schneiden, mischen und fertigstellen solle).
Für die einzusprechenden Rollen sind neben dem Geschlecht, folgende Angaben wichtig:
- Name und Stimmalter der Rolle
- Wieviel Takes die Rolle hat (bzw. wie viele Wörter)... woraus sich ersehen lässt, wie groß und zeitintensiv die Rolle ist (Haupt/Nebenrolle?).
- Eine kurze Rollenbeschreibung wäre empfehlenswert
"Doc" NAYFOS TERALK. Männlich. Stimmalter ca.55 Jahre. 62 Takes.
Nayfos hat eine sehr desillusionierte wie zynische Lebenseinstellung. Er ist ein Gelegenheitstrinker, reagiert oft übelgelaunt, ist ein sehr missmutiger wie brummeliges Raubein.
Für Nayfos stelle ich mir eine reifere, tiefe kernige Stimme vor, die in etwa wie ein Reibeisen klingt.

Mitunter haben die Bewerber ganz eigene Lösungen und kreative Vorstellungen von einer Rolle, welche dich durchaus positiv überraschen können und den Charakter in einem unerwarteten Kontext spiegeln, an den du vlt. gar nicht gedacht hast und deine Erwartungen überflügeln... mitunter plötzlich die Rolle sogar noch einmal im Skript erweiterst.



Wenn du plötzlich 6 Rollen mit 6 sehr ähnlichen zueinander klingenden Stimmen hast, wird es dem Hörspiel nicht gut tun !

Auf dem Hoertalk haben wir auch tolle Kinderstimmen, welche zusammen mit ihren Eltern schon viele tolle Hörspiele bereichert haben.
Es versteht sich von selbst, das Rollengesuche an Kinder ausschließlich über die Eltern kontaktierend angefragt, kommuniziert und umgesetzt werden !
Sprechproben
Lege Textproben aus deinem Skript für die Rollen an, welche die Bewerber einsprechen können, damit du dir einen Eindruck verschaffen kannst.
Nicht selten wirst du von Bewerbern im Casting mitunter aber auch folgenden Satz zu lesen bekommen:
"Wenn meine Stimme passt..." und die Bewerber auf den Link zu den Sprechproben unter dem Profilbild verweisen.
Unter diesem Link kannst du dir einen Eindruck des stimmlichen Repertoires des Bewerbers verschaffen.

Wenngleich also mit "wenn meine Stimme passt..." verwiesen wird, ist es dennoch i.d.R. etwas aussagekräftiger, für eine Rolle eine explizite Sprechprobe mit dem Text aus deinem Skript anzufordern, weil dies dann doch noch einmal durchaus etwas anderes ist und anders klingen kann.
Mitunter stellt man mit der expliziten Skript-Sprechprobe fest, dass die an sich ganz tolle und eigentlich treffliche Stimme, dann vlt. doch nicht so zur Rolle passt.
Das Castingende
Nachdem du mit der Qual der Wahl dein Casting erfolgreich abschließen konntest, gebe bekannt, wer eine Rolle bekommen hat.
Somit ist das Casting auch offiziell beendet.
Mitunter "verschläft" auch einmal ein erfolgreicher Bewerber das Ende eines Castings.
Kontaktiere ihn daher auch ruhig persönlich mit einem Klick auf sein Profilbild und starte eine private Unterhaltung, um ihn die freudige Nachricht mitzuteilen.
Wie es dann mit deinem Projekt umsetzend weitergeht, macht ihr unter euch aus und wird nicht im offenen Raum des Castings abgehandelt.
Die Umsetzung kannst du bei kleinen Projekten via privater Nachrichtengruppe realisieren, bei großen Projekten allerdings, empfehle ich die Einrichtung eines Online Produktionsraums, wie z.B. hier im folgenden Tutorial aufgezeigt:
Leitfaden Produktionsraums&Orga
Fassen wir hier noch einmal im Fazit die wichtigsten Punkte eines Castings zusammen:







Es kommt nicht selten vor, dass die ersten Tage kaum etwas passiert und es nur wenig Resonanz gibt.
Plane daher mindestens zwei Sonntage bzgl. Casting-Laufzeit ein (insbesondere auch mit Hinblick auf einzureichende Sprechproben), da die meisten Leute auch erst an den Wochenenden dazu kommen, etwas einzusprechen.
Erinnere hin und wieder an dein Casting, wenn die Resonanz ausbleibt... hin und wieder haben die Hoertalkies auch Urlaub oder gerade auch viel mit Job, Family oder Gesundheit zu tun.
Familie, Gesundheit und Job gehen ohnehin immer vor und selbst nach dem Casting und vergebenen Rollen, kann es manchmal aus diesen Gründen zu Verzögerungen inmitten des Projekts kommen.
Ich hoffe, der Casting Leitfaden konnte euch dienlich sein.
Ich wünsche gutes Gelingen mit euren Projekten.
Euer Soundjob

Zuletzt bearbeitet: